Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
  
   
Das Fernrohr. 709 
Fläche vereinigt werden, heissen conjugirte Punkte. Sie befinden sich stets 
in einer durch den Mittelpunkt gehenden Linie. Alle Punkte, die auf einer zur 
Axe senkrechten Linie QQ, liegen, müssen also Bildpunkte haben, welche eine 
ebenfalls zur Axe senkrechte Linie DZ bilden, und das nämliche gilt von einer 
zur Axe senkrechten Ebene. Eine solche Ebene und ihre Bildebene sind con- 
jugirte Ebenen, und die Punkte, in denen sie die Axe schneiden, heissen 
conjugirte Brennpunkte. Liegt die eine von zwei conjugirten Ebenen in 
unendlicher Entfernung, so heisst die andere Brennebene, erste, wenn die 
die Bildpunkte, zweite, wenn die die leuchtenden Punkte enthaltende Ebene 
in Unendlich liegt. Die Schnittpunkte der Brennebenen mit der Axe heissen 
Hauptbrennpunkte oder auch wohl schlechthin Brennpunkte, auch sie 
werden als erster und zweiter Hauptbrennpunkt unterschieden. 
Die Entfernungen conjugirter Brennpunkte vom Scheitel ergeben sich aus 
den Dreiecken Q/C und Ca D. Es ist 
  
QC sina d CD sin 
Qa ^ sim "°C aD sing’ 
somit 
OC », Qa 
EDT n° a 
mithin, wenn man QS = x, DS = x! setzt und die Strecken auf der Axe in 
der Richtung, in der sich die Strahlen fortpflanzen vom Scheitel als Anfangs- 
punkt aus gerechnet positiv nimmt 
  
  
  
  
  
  
  
  
MA NM % 
mr % a 
oder 
7 -— 
Era : 
Setzt man hier x'— co, so wird x = f — der ersten Hauptbrennweite, 
wogegen man die zweite für x — ce und x'— /' erhält, somit 
ur "7 
f= ed [= EIS (2) doi aif. ME 
Die Hauptbrennpunkte liegen also immer  ! ese 
auf entgegengesctzten Seiten des Scheitels. Er- > 
folgt die Brechung aus dem optisch dünneren  ! NN ; 
in das optisch dichtere Mittel und ist 7 positiv, — NE x 7 : 
so wird f negativ, /' positiv. Der erste Haupt- A ! NON, 
brennpunkt liegt also im ersten, der zweite im E 
zweiten Mittel, und parallele Strahlen werden 2 1» 
convergent, wenn die brechende Fläche ihnen ^ (A M) 
ihre convexe Seite zukehrt. Ist die hohle Fläche E E 
nach ihnen hingerichtet, so kehren sich diese 5 ( 2 
Verhiltnisse um, parallele Strahlen werden nach ERE] 
der Brechung divergent. Aus (2) folgt sodann Na 2, 
Bs far a Ri 
e f+SF=r. A C LS # 
Die Fig. 172 und 173 geben unter Einhaltung 
der oben gemachten Voraussetzung die Bilder 
  
  
von Punkten ausserhalb der Axe, wie solche (A. 173.) 
eine sphärische Fläche, deren Scheitel wieder S, deren Mittelpunkt C ist, fiir die 
beiden Fille, dass der erste Hauptbrennpunkt Z' und der leuchtende Punkt sich 
      
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
      
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.