Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
   
Finsternisse. 761 
Wir haben nun gesehen, dass die grósste Entfernung der Centren von Sonne 
und Mond bei einer Sonnenfinsterniss nur 1° 85' sein darf; dies ist al 
so auch 
der Grenzwerth von Aq — Ag. 
Da nun auch p nur etwa 41, betrügt, ist das 
zweite Glied der Entwickelung schon sebr klein, es kann hóchstens 0"-05 aus- 
machen, wir kónnen es aber, wie man durch die Entwickelung leicht erkennt, 
cos Be 
=— M C nO —À 
1 (0$ 96 $200.4 e^ 
Dieser Ausdruck weicht vom strengen Werthe erst in den Gliedern 3. Ordnung 
ab, da aber der Unterschied zwischen dem Bogen und der Tangente von der- 
selben Ordnung ist, haben wir mit derselben Annäherung auch 
CRISE 
[eS d (Ac — ^e). 
— p cosBe 
Aus den beiden ersten Gleichungen des Systems (1) folgt weiter 
berücksichtigen, wenn wir setzen fang (/ — Le) = X 
  
] 
G sin xqceos 0 = ue cos Be cos(l — hg) — cos B« eos(4 — Ao). 
Nun wird aber nach dem vorigen Ausdruck / — Ae im Maximum 
= 19 (1° 34") = 14", so dass cos (/ — Ag) stets — 1 zu setzen ist. Der erste 
Theil von G szz x« cos ? ist also nahe — 400; der zweite Theil kann im Maximum 
— ] werden, während sein Minimalwerth ist cos 1° 34' cos Be = 099963 cos Be. 
Setzen wir hier gleichfalls cos (/ — A«) — 1, so begehen wir einen Fehler, der 
hóchstens 4 Einheiten der 7. Decimale des Logarithmus betragen kann; wir 
1 LT: 
haben also einfach G sin re cos b = € cos B@ — cos Bç und erhalten nun mit Hilfe 
der dritten Gleichung des Systems (1) 
G sing sin(b — Be) = — sin(B¢ — Ba) 
; 1 
G sine cos(b — Be) = tn cos(Be — Ba) 
und daraus in derselben Weise wie vorhin 
      
= — i4 i — Ba). 
In dem ebenen Dreiecke zwischen den Mittelpunkten von Sonne, Mond 
und Erde ist streng 
G? = Ag + At — 200 Ac cos STL = (Ag — A1)? + 4A@ « sin? AS TL. 
  
Da nun <S ZZ höchstens = 1° 34' ist, ist das Correctionsglied unmerklich 
; R 
(es betrágt hóchstens 6 Einheiten der 7. Decimale). Wegen Ag = a8 3785" 
A l ird dal G E (1 ) 
Act = wird daher. GCG = —=7— — p). 
€ sna sin 8':85 
Wir erhalten hiernach zur Bestimmung des Zielpunktes der Kegelaxe und 
der linearen Entfernung von Sonne und Mond die Ausdrücke 
p^ es u 
LI (e) — A rer Àc Ô = jc ee —Á e 
imde gU eon fe — T c — Bo) 
«UR | 55 8'^85 
S uaque 0 ETUR sinu 
cos Be . ; pa y ope 3 : 
Der Faktor IS ohne Einbusse an Genauigkeit — 1] zu setzen; er ist 
cos Be 
nur beibehalten, um leichter von den Ekliptikalcoordinaten zu den äquatorealen 
übergehen zu können. Diesen Uebergang kónnen wir durch einfache Buch- 
    
    
       
  
   
     
   
  
   
    
  
  
     
   
   
  
   
  
  
  
  
   
    
  
  
      
   
    
  
   
   
  
    
   
   
  
  
   
    
   
    
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.