Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
804 Finsternisse, 
or « sinndn = r'@ dre + (8 cosm — r'q) dre + (r'¢ cosn — o) do 
ds = 27'« cosn dn + Qsinndrç 
' 
  
  
  
  
; 
76 a—7 (con ? (60$? —G 
= * cotang n dre + 2 —— in” arc + 2 = cotang n da 
G a Sinn 
27 7 ¢ 7 O) 
= = cotang n dre + 2 "y (ang Ndr¢ — 2 — (os N cotang n do. 
ag 
Nennen wir den Positionswinkel in der Mitte der Centraien Bo, SO ist strenge 
Po + 0) = po T sin po sim 1 [1-2 ong? o (Be + C 
bc — Do = cang (0e -- 9 c) sin po. 
Den extremen Werthen c — 32' und 4 (ö@ + dc) = 24° entspricht 
à (Po + Pe) — Do = 14 sin 2 
Diese Differenz verschwindet also hier vollständig. Da nun der Abstand 
des Schnittpunktes der gemeinsamen Sehne und der Centralen vom Mittelpunkte 
der Centralen 
g 
=== TOs = $ (vo cos IV — r« cos n) 
ist, ist der Positionswinkel der Centralen in diesem Punkte — i (5o + Pc) 
+ à (Fe cos IN — r« eos n) tang 4 (8'&@ + 9 q) sin fo. Der Positionswinkel der ge- 
meinsamen Sehne unterscheidet sich hiervon um 90?. Bei der Bestimmung der Ab- 
hángigkeit des beobachteten Positionswinkels von den Fehlern der angenommenen 
Coordinaten kónnen wir die an 4 (p@ + Ac) anzubringende Reduction als streng 
ansehen, weil sie nur wenige Bogensecunden betragen kann. Es ist also 
__ A æ cos pp — Ay sin po 
  
Ap ; Die beobachteten Werthe s der Sehnenlänge und 
ß des Positionswinkels führen also zu folgenden Bedingungsgleichungen 
9 $22 b, — (Wo — a'«) cos $ (0o 4- 8'¢) g (0$ py — 8g — 8'¢ 
c — 7 C0s N + 7 ccsn 
I I Fam! I 
re+7"g(rFe— 7¢ 
Petras = 7'9 cos IV — r'« cosa 
c 
So=2r'csinn=2r'g sinN 
7g 7 ¢ ; 
$= Sp + 2 XE cotang n dre + 27 cotang IN dr 
7e . ! al 
— 2 ire cos IV cotang n sin p, cos $ (d'© + d'«) d(a@ — ac) 
  
' 
— 2 Le cos IV cotang n cos po d (8a — 8¢) 
D = bo — 90° + $ (76 cos N — rq cos n) sin pq tang X (8e -- 8 q) 
1 
de sin 1" cos py cost (d'e + d'«) d(a@ — ac) 
] : 
— sin 1'sinpy d (80 — 8¢). 
Dabei ist angenommen, dass die Correctionen simmtlich in Bogensecunden 
ausgedrückt sind. Benutzt man zur Beobachtung ein Heliometer, so hat man in die 
Bedingungsgleichungen noch Glieder aufzunehmen, welche auf die persónlichen 
Einstellungsfehler und auf die Distanz der Objectivhülften Rücksicht nehmen. 
Man vergleiche darüber die citirte Arbeit von WICHMANN, sowie eine neuere von 
AUWERS A. N. 9669. 
ERT TT TI 
——— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.