Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

; = TB 
  
  
     
    
   
    
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
    
   
     
     
      
    
    
    
   
     
   
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Finsternisse. 
Conjunction 0 mittl. Linge vom § 0° 0' 0" Zeit 0/ Q4 Q4 
1 215 31 38 1 218 16-1 
2 71 316 8 72 22 
3 286 34 54 4 290 18:3 
4 142 6 32 6 144 44 
5 357 38 10 7 362 20'5 
Es ist also der Punkt der 5. folgenden Conjunction gegen den der Ausgangs- 
conjunction um — 2° 21' 50" verschoben und die Conjunction tritt ein 87 weniger 
2/975 nach der ersten. Wir kónnen unsere Aufgabe jetzt also in der Verfolgung 
dieser 5 Conjunctionspunkte fortsetzen und haben zu untersuchen, wann die- 
selben in Folge ihrer riickliufigen Bewegung von 2° 21' 50" die Knoten der 
Venusbahn passiren. 
Der Punkt O ist bei der 5. Conjunction schon 2? 21' 50" vom Knotenpunkte 
entfernt, er kann also, da nach der Tabelle auf pag. 818 der Abstand zwischen 
beiden für einen Durchgang höchstens 1? 52'"5 betragen darf, nicht mehr zu 
einem Duxehgang Anlass geben. Die rückláufige Bewegung führt nun offenbar 
zunüchst den Punkt 1 in den gegenüberliegenden Knoten. Dieser Punkt wird 
den Abstand vom Knoten = 35? 31' 38" genáühert nach 15 >< 5 Conjunctionen 
zurückgelegt haben. Wir berechnen also die Zeit und den Ort der 75. und der 
einschliessenden auf den Punkt 1 fallenden Conjunctionen. Darauf haben wir 
den Punkt 2, der nun wieder in den ersten Knotenpunkt rückt, in derselben 
Weise. zu behandeln. Schliesslich gehen wir von der Conjunction in mittlerer 
Länge mit Hilfe der Tafeln über zu den Conjunctionen der wabren Lánge und 
erhalten dadurch die folgende Tabelle: 
Conjunction  Lünge v. $$ Zeit Linge vom §), Zeit in Tagen 
0 358°58' 31" —0/ 0'5^8 0° 0 Qo" 0000 
5 356 26 22 +7 362 12°4 357 27 51 2919 513 
66 185 29 16 105 187 142 186 30 45 238539114 
71 183 16 50 1183185 67 1384 18 19 41458810 
76 181 419 121 182 23:3 182 5 48 44378461 
81 178 51 45 129 180 158 179 53 14  47298:196 
86 176 39 2 137 179 83 1774031 50217886 
142 4 154 227 4 207 ö 3 23 82016930 
147 12041 2835 2-90 2 31 10 85836442 
152 358 57 34 242 365 32 359 59 3 88755955 
157 356 25 35 250 362 1555 357 27 4 91675469 
162 353 53 51 258 360 38 354 55 20 94594984 
Mit dieser Tabelle kônnen wir von einer beobachteten oder nach den Ephe- 
meriden berechneten Conjunction alle folgenden finden. Wir erkennen zunächst, 
dass die Durchginge in der Regel paarweise in einem Abstande von 8 Jahren 
an demselben Knoten erfolgen und dass zwischen je zwei solchen Paaren eine 
Zeit von 105% oder 113% oder 121% Jahren liegen muss. Zur Erleichterung 
der Rechnung sind in den letzten beiden Columnen der Tabelle die Längen 
vom aufsteigenden Knoten, die Zeit in Tagen gegeben. 
Der erste beobachtete Venusdurchgang war der des Jahres 1639, den HogRox 
zu Hool bei Liverpool wahrnahm. Nach Encke’s Berechnung fiel die Conjunction 
in Linge auf 1639 Dec. 4. 52209 m. Z. Paris. Der Durchgang fand am auf. 
steigenden Knoten statt in der vom $) gerechneten Làünge 358? 56' 34". Von 
DI
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.