Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
   
Finsternisse. 
Mit diesen Werthen ergeben sich nun die für die Berechnung anzuwenden- 
den scheinbaren, aus dem Planetenmittelpunkt gesehenen Coordinaten des 
Sonnenmittelpunktes @, 3, N für die Zeit 7 durch 
Reos D sin (2 — 3) = Re sin (\e — X) 
ReosD cos ($ — X) = Re cos (\e — X) — À cos 8 
RsinB = Re sin Bo — Asin. 
Verwandeln wir dann die Länge und Breite @ und B in äquatoreale Coor- 
dinaten, so sind dieses die in den Grundgleichungen der Theorie auftretenden 
Grössen a, d, die AR und Dekl. des Zielpunktes der Kegelaxe. 
Die Berechnung der Coordinaten x, y, z des Planetenmittelpunktes und £, » 5 
des Erdortes in dem der Darstellung zu Grunde liegenden Coordinatensysteme 
ist in derselben Weise auszuführen, wie bei den Sonnenfinsternissen. 
Nennen wir rig bezw. 7! die Radien der Sonnen- bezw. der Planeten- 
scheibe, wie er in der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne erscheinen 
würde, so dass also zj — 959'"68 (AUwERs), 7! — 3'"34 (LrvERRIER) für Merkur 
— 8'40 (AuwERS) für die Venus zu setzen ist, so ist der Oeffnungswinkel des 
Schattenkegels gegeben durch 
sinrli-tsirig 
R 
und der Radius des Schattenkreises in der durch den Erdmittelpunkt gehenden 
zur Kegelaxe senkrechten Ebene: 
Sin f= 
  
(R = Radiusvektor des Planeten) 
; sin rt 
ug = (: sin f + Jr) sec f. 
(sim! ist der lineare Radius des Planeten). z ist nun hinreichend nahe 
gleich dem Abstande des Planeten vom Erdmittelpunkt, also = Rg — R — À 
damit erhalten wir dann 
Diese Ausdrücke dienen zur Berechnung der Ränderberührungen. 
Handelt es sich um die Berechnung einer bestimmten Entfernung der Mittel- 
punkte des Plane- 
ten und der Sonne, 
so ist ein anderer 
Werth einzuführen. 
Es sei in Fig. 238 ’ 
SS der Sonnenmittel- - 
punkt, 2 der Mittel- #45 a A sr 
punkt des Planeten, z ; 
O der Erdort. SPE 0 
ist die Z-Axe des 
Coordinatensystems. 
Die Entfernung der 
beiden Mittelpunkte 
erscheint für den 
Beobachter unter dem Winkel & P'OS= c. Da EP =z ist, wird 
tang 6 = fang (4- EPO -- 4&: ESO) 
  
  
(A. 238.) 
2 u 3 
also da tang EPO = it und lang ESO = EE Se ist 
uR 
zz + R)— E(2z+ R) + (2 + u?’ 
  
lange = 
   
     
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.