Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

   
Allgemeine Einleitung in die Astronomie. 
lich zur Zeit der Solstitien, wo sich die Deklination derselben im Laufe der 
Beobachtungszeit nur wenig ändert. Für die Sonne schlug er übrigens noch 
den Weg ein, dass er ihre Rectascension sowohl beim Meridiandurchgange als 
auch beim Auf- und Untergange mittels einer Aequinoctialarmille bestimmt. Die 
Unterschiede in der Refraction für die Sonne und die Fixsterne rührten eines- 
theils von den 
Beobachtungs- 
fehlern, anderer- 
seits aber auch 
davon her, dass 
er die Sonnen- 
parallaxe mit ei- 
nem falschenWer- 
the — er nimmt 
die Horizontalpa- 
rallaxe gleich 3' 
an — einfiihrte. 
Vielleicht die 
wichtigste  Ent- 
deckung Tycxo’s 
ist die Entdeck- 
ung zweier neuer 
Ungleichheiten in 
der Bewegung des 
Mondes: der » Va- 
riations und der 
»jdhrlichen Glei- 
chung«. Die Be- 
wegung des Mon- 
des erfolgt nach 
eee TvcHo 1n folgen- 
der Weise: In 4 
(Fig. 26) ist die 
Erde, der Mittel- 
(A. 96.) punkt des Defe- 
renten beschreibt 
einen kleinen Kreis 444, derart, dass er zur Zeit der Syzygien in A ist 
(mit der Erde zusammenfillt). Die Geschwindigkeit der täglichen Bewegung 
des Deferentenmittelpunktes in diesem kleinen Kreise ist demnach gleich der 
doppelten täglichen Aenderung der Entfernung des Mondes von der Sonne. 
Nach einer gewissen Zeit wird der Mittelpunkt des Deferenten nach 4, ge- 
kommen sein, sodass 40 4, gleich der doppelten Entfernung Sonne— Mond 
(— 2.D) ist. In dem Deferenten bewegt sich der Epicykelmittelpunkt C mit der 
anomalistischen Geschwindigkeit und der Mittelpunkt D eines zweiten Epicykels 
in dem ersten Epicykel ebenfalls mit der anomalistischen Geschwindigkeit im 
enfgegengesetzten Sinne. In dem zweiten Epicykel endlich bewegt sich der 
Mond. Es ist für die Zeit des Apogüums des Mondes der Mittelpunkt D von 
der Erde am weitesten, der Punkt 2 selbst aber dem Mittelpunkt € am nächsten. 
Sieht man zunächst von dem zweiten Epicykel ab, so kónnte das System des 
Deferenten Æ und des Epicykels Æ, durch einen excentrischen Kreis ersetzt 
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.