Kometen und Meteore, 79
Der erste Komet, der in einer zweiten Opposition beobachtet wurde 1), die
nicht mit seinem Periheldurchgange zusammenfiel, war der Komet 1811 I, der
von WiswiEwskr in Neu Tscherkask im Jahre 1812 beobachtet wurde, wo er von
seinem Perihele bereits sehr weit entfernt war. Die Beobachtungen des Kometen
1882 II bilden nach dem Durchgange desselben vor der Sonnenscheibe am
17. September eine ununterbrochene Reihe bis Mitte März 1883, obzwar er schon
am 4. Januar 1883 in Opposition war. Der Komet 1889 I wurde in der zweiten
Opposition 1890 März 28 in Wien wieder aufgefunden, und der Komet 1889 V
wurde in der zweiten Opposition 189o, in welcher die Entfernung des Kometen
von der Sonne bereits 3:8, diejenige von der Erde 2:8 Erdbahnhalbaxen war,
wiedergesehen, und bis 1891 Januar 1 beobachtet, sodass dessen Beobachtungen
vom ersten Periheldurchgange bis zu seinem Verschwinden einen Zeitraum von
556 Tagen umfasst,
Besonders bemerkenswerth jedoch ist die Thatsache, dass die Bahnen mit
grossen Periheldistanzen seit 1881 weniger die parabolischen als die elliptischen
Kometen mit kurzer Umlaufszeit betreffen,
Von den seit 1881 entdeckten periodischen Kometen sind zwei mit Perihel-
distanzen kleiner als 1 (davon einer, dessen Periheldistanz sehr nahe gleich 1 ist),
und 11 mit solchen grösser als 1. Es hängt dieses damit zusammen, dass die
Fxcentricitäten dieser Kometen immer. mässig sind, sodass die Bahnen derselben
denjenigen der Planeten ähnlicher werden.
Vergleicht man die periodischen Kometen mit den kleinen Planeten, so
findet man übrigens nicht nur diesen einen Berührungspunkt zwischen denselben.
In erster Linie tritt der Umstand hervor, dass die Halbaxen derselben von den-
jenigen der kleinen Planeten nicht sehr verschieden sind. Unter den sámmtlichen
beobachteten kurz-periodischen Kometen haben zwei eine mittlere Bewegung
kleiner als 300"; mit Rücksicht auf ihre Periheldistanz wird daher in demselben
Maasse ihre Apheldistanz wachsen; sie ist für den Kometen (174) gleich 9:44,
für den Kometen (102) gleich 10:43, für den ersteren daher etwas kleiner, für
den letzteren etwas grósser als der Halbmesser der Saturnsbahn. Diese beiden
Kometen bilden gewissermaassen den Uebergang zwischen den kurzperiodischen
Kometen und denjenigen mit langer Umlaufszeit. Ihnen zunüchst kommen dann
die folgenden Kometen:
u 9 Z
Komet (277) 402" 561 6^8
(310) 416 42:5 10:2
(163) 468 33:8 11:3
(327) 478 44:8 575
(330) 494 407 3:0
1) Bei Kometen mit nahe parabolischen Bahnen wird, sobald der Komet in gróssere Ano-
malien gekommen ist, seine Bewegung ziemlich langsam, und die Richtung von der Sonne zum
Kometen sich nur wenig ändern; sie nähert sich immer mehr und mehr derjenigen Richtung,
welche dem Perihel entgegengesetzt ist, und welche für Ellipsen das Aphel ist, und für Para-
beln oder parabelähnliche Hyperbeln auch so genannt werden kann. Da die Erde sich in-
zwischen in ihrer Bahn fortbewegt hat, so geht sie dann zwischen der Sonne und dem Kometen
durch, woraus ersichtlich ist, dass die mit den Perihelien nicht zusammenfallenden Opposi-
tionen (für alle Kometen, deren Periheldistanzen kleiner als 1 sind) sehr nahe an der entgegen-
gesetzten Seite des Himmels (in der Gegend des Aphels, für Hyperbeln genauer in der Richtung
der Asymptoten) stattfinden.