Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

T. 
ï 
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Kometen und Meteore. 83 
Von diesen sind jedoch nur die mit * bezeichneten genügend sichergestellt, 
da die Planeten (33) und (183) in mehr als 10, der Planet (164) in 6 Oppositionen 
beobachtet wurde, während die vier anderen nur in je einer Opposition beob- 
achtet wurden; speciell der Planet (132) ist seit seiner Entdeckung nie wieder- 
gesehen worden. Von den 30 periodischen Kometen sind: 
| dessen Excentricititswinkel kleiner als 25? ist (Komet 321) 
3 deren » zwischen 25? und 29?59':9 sind (Komet 309, 316, 240) 
5 =, » » 20 34 549 
5: » » 25 Mt 59 599 
55» » » 20 ,, 44 599 
$5 5 i$ 45° ,, 49 599 
2 À D : 2) 5e, 54 599 
4 , » » 55 , 59 599 
sind; dabei sind die ausserhalb der angegebenen Grenzen veränderlichen Excen- 
tricitäten mit ihrem kleineren Werthe berücksichtigt. 
Hieran wird sich unmittelbar die Frage knüpfen, ob alle möglichen Excen- 
tricitäten gleich wahrscheinlich sind. Wird über die Entstehung der Himmels- 
körper keine besondere Annahme gemacht, so kann man offenbar annehmen, 
dass alle Excentricitäten zwischen 0 und oo gleich wahrscheinlich sind; allein 
eine solche Annahme würde den thatsächlichen Verhältnissen nicht entsprechen. 
Ebensowenig kann man annehmen, dass alle grossen Halbaxen gleich wahr- 
scheinlich sind, denn die Elemente sind stets bedingt durch äussere Umstände, 
nämlich durch die Anfangsconstellationen der Himmelskörper (Integrations- 
constanten) Aus der pag. 65 angeführten Formel für die Geschwindigkeit folgt, 
wenn man 7 — oo setzt: 
  
d send 
a 
also, wie schon erwühnt, sámmtliche Bahnen hyperbolisch. Setzt man für die 
Hyperbel — @ an Stelle von a, so wird diese Formel: 
1 
au ~—=% 
y 
oder da 
aid 
ae red 
ist, so folgt 
e— 1 + gv?. 
Die Excentricität wird sich daher um so mehr von der Einheit entfernen, 
je grösser g und je grösser v ist. Gemäss der Formel, aus welcher dieses 
Resultat abgeleitet ist, müssen g und v in zusammengehórigen Einheiten, also z. B. 
4 in Einheiten der Erdbahnhalbaxe, v in Einheiten der mittleren Geschwindigkeit 
der Erde um die Sonne ausgedrückt werden. Für v hat man aber nicht die 
absolute, sondern die relative Geschwindigkeit des Kometen gegen die Sonne zu 
wählen, dabei also die Richtung der Bewegung der Sonne in Betracht zu ziehen. 
Aus dem Umstande nun, dass die meisten Kometen Parabeln beschreiben, wird 
man folgern können, dass v in grossen Entfernungen nahe Null ist, d. h. dass 
die Kometen an der Bewegung des Sonnensystems theilnehmen, und 
nur jene, bei denen eine starke Abweichung von der Parabel bei kleinem Werthe 
von 4 stattfindet, wird man als stellaren Ursprungs (dem Sonnensysteme 
vollstándig fremde Kórper) anzusehen haben. Dass die ersteren dem Sonnensysteme 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.