Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
   
Kometen und Meteore. 121 
Theile auf Verwechselung mit anderen Gegenstünden zu beruhen!)« Nicht 
.lange darauf aber sah Masow bei der Gradmessung in Pennsylvanien ungefáühr 
50 teleskopische Meteore, und 1839 zog SCHMIDT auch die teleskopischen Meteore 
in den Bereich seiner Untersuchungen. 
Die Ursache der relativen Seltenheit der teleskopischen Meteore ist aber 
leicht einzusehen: Die Fixsterne sind bleibend, und kónnen leicht verfolgt werden; 
die Sternschnuppen sind ephemere Erscheinungen, und die Wahrscheinlichkeit, 
dass ein Beobachter sein Fernrohr gerade auf einen Punkt des Himmels ge- 
richtet hat, wo eine Sternschnuppe aufleuchtet oder passirt, ist nur sehr klein, 
und um so kleiner, je kleiner das Gesichtsfeld des Fernrohrs ist; daher werden 
die grósseren lichtstarken Fernrohre mit kleinem Gesichtsfelde sich zu Stern- 
schnuppenbeobachtungen nicht eignen; man muss zu dergleichen Beobachtungen 
kleine Handfernrohre, eventuell die Kometensucher verwerthen, welche lichtstarke 
Objective, bei kurzer Brennweite und daher ziemlich grosses Gesichtsfeld (bis 
zu 4?) haben. KIEIBER findet? dass ein Beobachter, der, ohne seinen Stand- 
punkt und seine Stellung zu veründern, seinen Blick gegen den Himmel richtet, 
ein Gesichtsfeld von etwa 80? Oeffinungswinkel umfasst. Nimmt man an, dass 
das von SCHMIDT für seine Beobachtungen verwandte Fernrohr ein Gesichtsfeld 
von 3° hatte (er erwähnt nur, dass er hierzu ein »mittelstarkes« Fernrohr ver- 
wandte) so würde das von diesem umspannte Gesichtsfeld etwa (,3)? des sich 
dem freien Auge darbietenden betragen; die Anzahl der durch das Fernrohr 
am ganzen Himmel gesehenen Sternschnuppen wird gleich der Zahl der Stern- 
schnuppen, welche durch eine grosse Anzahl, nümlich ($2)? auf verschiedene 
Punkte des Himmels gerichtete Fernrohre gesehen werden; setzt man voraus, dass 
1) »SCHUHMACHER's Jahrbuch für 1837«, pag. 37; bei missig stark bewegten terrestrischen 
Objekten (fliegenden Vógeln) müsste aber die Geschwindigkeit selbst bei schwachen Vergrósserungen 
schon sehr gross sein; Objekte, die sich in stürker vergróssernden Fernrohren langsam bewegen, 
können daher kaum terrestrischen Objekten angehóren. 
2) Astronomische Nachrichten, Bd. 110, No. 2621 und No. 2638. Ist % eine der Grösse 
des Gesichtsteldes proportionale Grósse, welche die Wahrscheinlichkeit für das Aufleuchten eines 
Meteors darstellt, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Meteor nicht gesehen wird: g=1—p 
und die Wahrscheinlichkeit, dass 7; Beobachter dasselbe nicht sehen, g» — (1 — 2)z, daher die 
Wahrscheinlichkeit, dass dieses Meteor wenigstens von einem der z Beobachter gesehen wird, 
] — g*. Ist nun aus Beobachtungen bekannt, dass l, 2, 9 . . . z gleichzeitig beobachtende 
Beobachter zi, 7/4 . . . Mn Meteore sahen, so ist 
l—g=am; 1 —g2=amy; ....1— gn=am,. 
Daraus folgt durch Elimination des Proportionalitätsfaktors a: 
n, à m 
lbg="214g+g=—2.... l+g+p+... +gp-1="2 
i m, my 
und durch Subtraktion: 
f. — m, ma — moMy ‘my — mg \% Hi — Mn, \_1 
qg = —_—— = —— zen nn = 1... mede 
: mM 1 74 1 7 1 721 
Versu.he in dieser Richtung wurden von NEWTON mit 12 Beobachtern gemacht, und 
spüter von KLEIBER mit 8 Beobachtern. 
Ist die Zahl der Beobachter 1 9 3 4 8 6 7 8 9 1006115048 
so istd. Zahi d. v. dens. [Tove 325 633 834 1000 1114 1200 1279 1342 1404 1456 1508 1560 
geseh, Sternschn. nach | KLEIBER 380 652 853 1000 1125 1250 1340 1406 — — — — 
Aus diesen Zahlen folgt nun g = 0:768, demnach ? — 0:232, d. h. ein Beobachter sieht 
etwa } aller am Himmel erscheinenden Meteore. Diese Anzahl ist der Grósse des Gesichts- 
  
  
feldes proportional Das Gesichtsfeld der Oberfläche für die ganze Halbkugel ist 2m, das 
Gesichtsfeld einer Calotte vom Gesichtswinkel 2a ist 2x (1 — ds à) — 4n sz?1a, demnach 
p = 9 sn?la. Hieraus bestimmt sich der Gesichtswinkel 2a = 199? 40' also etwa 809. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
     
   
    
  
  
  
  
  
   
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.