Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

      
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
    
Kometen und Meteore. 
X Y-Ebene 2, g, 0, die laufenden Coordinaten der Sternschnuppenbahn €, n, {, so 
ist die Gleichung derselben 
99 3° 09 
eos: sin tang D 
wenn p — Z'S' die Entfernung der Projektion des Punktes, dessen Coordinaten 
& 1, € sind, von. Z' bedeutet. 
Ist nun Z4, ein Beobachtuugsort, dessen Coordinaten wie früher x, y,, 2,, 
seien, und z,, «1, 8, Projection der Entfernung, Rectascension und Dekli- 
nation des Punktes .S von dem Beobachtungsorte Æ,, so werden. für den 
Anfangs- und Endpunkt die Gróssen «,, 84, 015 01 bekannt sein, hingegen 
sind 7,, 7*,' unbekannt. Nun ist aber für einen beliebigen Punkt 7, a, à der 
Sternschnuppenbahn: : ) 
(0 Ex, 70$ 24 pcos W 
n= y, +7 sina = q + psin À (20) 
(= z, + 7 lang à = p lang D' 
Diese drei Gleichungen lassen sich schreiben: 
x, -—p +1 cosa — pcosl = 0 
J4 — 9 + 7 sin a — p sin À = 0 (21) 
z, + 7 fang à — p tang D' = 0. 
-Eliminirt man hieraus 7 und p, so folgt 
  
app CE 2 | = 0 
cos à sim a lang à (22) 
cos A' sin W' tang D' 
oder 
(x, — )(sin a tang D' — sin 9I lang 8) — (y, — q)(cos a ang S — cos 9l Tang 9) (22 2 
+ 2, 522 (3 — a) = 0. 
Setzt man für die vorläufig unbestimmten Coordinaten a, 8, die Coordinaten Deol 
des Aufleuchtens «,, 8, und diejenigen des Verschwindens a,', 8;,' an dem Beob- a € 
achtungsorte P,, so erhält man zwei Gleichungen für diesen Beobachtungsort; 
ebenso erhält man aus den Beobachtungen für das Aufleuchten und. Verschwinden | 
an dem zweiten Beobachtungsorte zwei Gleichungen: zusammen 4 Gleichungen, } Lm 
aus denen sich die vier Unbekannten 2, ¢, A’, D' bestimmen lassen. Die Gleichung | 0 
ist jedoch in Bezug auf 3i! nicht von der ersten Ordnung, indem sie sin À' und 
cos W enthält. Man wird jedoch leicht genáherte Werthe für 9(' und $' erhalten; 
verschafft man sich gleichzeitig geniherte Werthe für 5 und 4 und setzt die 
Ausdrücke : | der ] 
A = A +AA; D'= D, + AD; p=p,+ Ap; 4 = 0 + Âg sos 
in -die-Gleichung (22a) ein, und entwickelt nach Potenzen der Incremente A%À, m 
AD, Ap, Ag, wobei man diese Aenderungen einfach als differentiell ansehen kann, 
so erhält man: 
  
ny, = a, App + b,Âg + c AA + d, AD, ! (23) 
wobei 
  
+ sin ay tang D, — sin À, lang à, = a, 
— cos a, lang D, + cos (o ang 04 = 0, ud | 
cb (4 — Po) cos Tang 3, + (a — go) sin A, Zang 8, 8, — 2,005 (y — a ad zZ x Stelle 
— (x, — Do) sin a, — Hg — 49) cos a4] sec? D, = 4, t 
(x, — b0)@4 + (91 — 90) 01 + 34 sin (À Te) = d 
ist, oder für die Rechnung bequemer:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.