Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

AX Im 
  
  
  
  
  
    
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
Kometen und Meteore. 16% 
aus der Richtung S'Z zu kommen scheint, so wird die durch das Auge ge- 
legte parallele Grade die Himmelskugel in der Richtung ÆS" treffen; diese Richtung 
bestimmt den scheinbaren Radianten, S'£4 = 4 ist ihre Elongation vom 
Apex. Durch die Erdbewegung werden also die Radianten aller Stern- 
schnuppen dem Apex gendhert. 
Die scheinbare Elongation vom Apex ¢ ldsst sich aus der wahren e und 
den Geschwindigkeiten Ze = G und s.£ — v der Erde und der Sternschnuppe 
einfach berechnen; es ist: 
v sing 
gy = G --vc59' 
Umgekehrt erhält man aus der beobachteten Elongation Q diejenige ¢ aus 
der Formel 
sin (pe — v) = € sin qv. 
Allein diese Formeln sind nur verwendbar, wenn die wahre Geschwindigkeit 
v bekannt ist; die aus den Beobachtungen gefolgerte ist aber nicht die kos- 
mische 2, sondern die durch die Erdbewegung veránderte z,; denn indem die 
Erde sich in Folge ihrer Bewegung dem Meteore entgegen, oder von ihm weg- 
bewegt, werden aus den durch die Beobachtungen erhaltenen Erscheinungen nur 
die relativen Geschwindigkeiten erhalten. Man erhält aber aus dem wahren 
Radianten und der wahren Geschwindigkeit den scheinberen Radianten und die 
scheinbare Geschwindigkeit durch 
V sin © ; ; 
fang y — GX 07059 oder Si y = Usine 
uj Gi v 4-36) uy cosy) = v cos  -- G 
und aus den beobachteten Radianten und der beobachteten Geschwindigkeit die 
wahren Gróssen durch die Formeln: 
Lang © = CNET 6 oder — 4379 7950 y 
V cos 9 = U, cos  — G. 
Ist aber der scheinbare Radiant beobachtet, während man tiber die wahre 
kosmische Geschwindigkeit eine Annahme zu machen in der Lage ist, so sind 7 
und & gegeben, und man erhält © 
und v aus den Formeln 
sin (e — 4) — S sin; 
Sin © 
sind 
Eine Unbestimmtheit bleibt für 
9$ — 0 und 1805, da z in der Form 2 
auftritt, in diesem Falle wird aber 
Wo 77d G. 
Denkt man sich ausallen Punkten 
der Himmelskugel Sternschnuppen 
kommend gegen den Mittelpunkt 
einer Kugel, in welcher sich der 
Beobachter befinden soll; sei OD 
(Fig. 266) die Richtung nach dem (A. 266.) 
  
Wo —U 
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.