Kometen und Meteore. 169
angenommen werden kann, als derjenige der Sonne, so ist 7 — Z'+ 90°, wenn
T die wahre Sonnenzeit ist; es ist also
c0$ Z — — cos B sin T
und damit der Coéfficient von AN
G
17=+(1 — — cos B sin 7)
7
NEWwTON rechnete diesen Ausdruck für die Breiten von New Haven und
G
Paris für drei verschiedene Werthe von 3 und erhält:
Paris : B = 48° 50'
v=4G v=G v=GYV2
New Haven, B = 41? 18'
=+G 9 — G v=GYV2
Tz 6% 0:089 0171. 0265 0:030 0:125 0:235
9 6:209 0:268 0:336 0:168 0:235 0:311
12 0:500 0:500 | 0:500 | 0:500 0:500 0:500
15 0791 0:732 0:664 0:832 0:765 0:687
18 0:911 0:829 0-732 0:970 | 0:875 07765.
Je kleiner v ist, desto grósser muss selbstverstándlich der Unterschied zwischen
der Zahl der am Abend und am Morgen sichtbaren Sternschnuppen sein; die
Verhältnisszahlen des Maximums und Minimums werden
für Paris 1024 485 273
für New Haven 3333 700 3-30.
NEWTON 'vergleicht nun diese Zahlen mit den von COULVIER-GRAVIER aus
Beobachtungen gefundenen; nach ihm ist dieses Verhältniss (vergl. pag. 160)
16:8
68
schwindigkeit v noch grósser sein müsse als G V2, d. h. die Sternschnuppen be-
wegen sich mit hyperbolischen Geschwindigkeiten. Bertcksichtigt man aber
das spätere, aus viel zahlreicheren Beobachtungen abgeleitete Resultat von
= 29:667. Daraus zieht NEwWTON den Schluss, dass‘ die kosmische . Ge-
Hs — 4497 ist, so würde folgen, .dass
die Mehrzahl der beobachteten Sternschnuppen elliptische Bahnen
um die Sonne beschrieben, deren kosmische Geschwindigkeiten in der Ent-
fernung der Erde von der Sonne
grósser als die Geschwindigkeit der
Erde in ihrer Bahn, aber kleiner
als die parabolische Geschwindig-
keit ist.
Dieses Resultat steht auch im
Einklange mit einem auf ganz an-
derem Wege erhaltenen, welches
sich aus der Bewegung des Sonnen-
systems ableitet.
Das Sonnensystem bewegt sich
gegen einen Punkt, der sehr nahe
die Rectascension 260?, und die
Deklination -- 32? hat (Apex der
Sonnenbewegung). Seiin (Fig. 267)
4 der Aequatorpol; 0, VI, XII, XVIII der Aequator; x46 947,54 die Ekliptik
also 0 der Frühlingspunkt, so stellt z*,4 den Apex der Erdbewegung für den
SCHMIDT, wonach dieses Verhàltniss
(A. 267.)