Kometen und Meteore.
sin w cos w 0
ug cos B' cos (U — ©) = — yr * ye oo arc Y
1 7
RN eiii pue 7 a
i ist stets positiv zwischen 0? und 180?; aus den Formeln III folgt daher,
dass #, und y/2 gleichbezeichnet sein müssen, also /? stets positiv; hieraus
folgt, dass in II die oberen Zeichen zu nehmen sind; wenn c» — 180? ist, und
die unteren, wenn ze — 180? ist, und zwar sowohl in dem ganzen Ausdrucke,
als auch in fang (45° + iy), A wie erwähnt, Correspondenz der Zeichen
stattfinden muss. Aus der dritten Gleichung (I) folgt aber, dass æ É 180° ist,
jenachdem (2, — ©) S 180° oder €$, < 180° + © ist, d. h. je nachdem. der
kosmische Ausgangspunkt rechts oder links (in. der Nacht westlich oder östlich)
vom Anthelion liegt. :
Die Berechnung von Z€', 738' erfolgt dann nach den Formeln (16), (17)
und (15).
Als Beispiel soll der Fall einer parabolischen Geschwindigkeit mit dem
kosmischen Ausgangspunkt in der Ekliptik genommen werden. Es ist dann:
Q1 = oo, J E 0,
und man hat:
aus Ii i=0, w=¢,— (©
aus II: PVp= + y2 R cos vw
(stets positiv; die oberen Zeichen für zv — 180?; die unteren für zv — 180?)
aus III: B' = 0;
stn w oem o
uo cos (' — Oy = — y? + — = À So Sins w + arc 1!
JM = (18)
: — 1
ny sin (uy el -zy cos d 0 — $
cos? 1. qv
Aus (16); Y=1; aus (10): Io —; H—iy?/lagiw; II-—O0
Y?
II
oder: I= + an eh Rz
dE —— wu.
y2 R 2
Aus (15): 438 — 0;
"ny (28 — dO) = x E. sin [fw — (©) dO.
Multiplicirt man die Gleichungen (18) mit cos (¥' — (€) und szz(& — (2) und
addirt, so folgt
demnach
== Yom sin [Vw — (L' —
ag
Wem AE sin [L w — e — Ol — sin (V— (2) 4- EI cos ( — ©).
©] — ; sin (¥ — ©) + e cos (& — ©).
arc
Soll der Radiant stationdr sein, so muss && = 0 sein; hieraus folgt!”
OO) = (5 = E cos + bw) sin (9! — (0) (19)