Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
     
  
   
    
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
     
Kometen und Meteore. 207 
Multiplicitt man diese Gleichung mit æ,, und setzt für », cos (e — ©), 
uw, sin (C' — ()) ihre Ausdrücke aus (18) ein, und führt die Multiplikation aus, 
so erhält man: 
VS UN gy2 (4. de dv mu À 
£05 l 20 — % yR v2 (z ile + Vz ET sin w) 
oder wenn Æ = 1 + a gesetzt wird: 
. 038 3 o : 
esum aria sem 5 men sing) 
2 
= 
n5| 
o ; 
cos 4 w = —& — girlie 
arc 
iq 
Das zweite Glied hängt von der Sonnenlänge selbst ab; abgesehen von 
diesem Gliede wird daher 
für cos 1 «04 — + E w, = 38° 56"5 (und 321? 3^5) 
für cos $ 20, = — EM Wy = 391? 3'5 (und 38? 56"5). 
Dass das obere Zeichen für c, — 180?, das andere für w, > 180? gilt, 
wird hier gegenstandslos, da die auszuschliessenden Werthe in Folge des Umstandes, 
dass y — 0 ist, sich mit den beizubehaltenden decken. 
Ein stationirer Radiant kann also in der Ekliptik nur auftreten, wenn der 
kosmische Ausgangspunkt €,, 38, die Elongation 39? nach Osten oder Westen 
von der Sonne hat. Dann ist mit Vernachlässigung der von der Excentricitát 
der Erdbahn abhängigen Glieder: 
V- -- y2«os 19°28 
— V 2 cos 160 32; logp = 02499. 
Man kann £' — © unmittelbar erhalten, wenn man fiir sind w, cos} w die 
Ausdrücke aus (18) in (19) substituirt; man erhält dann nach gehöriger Re- 
duction und Vernachlässigung der von der Excentricität der Erdbahn abhängigen 
Glieder: 
sin (V — ©) =u, 
und aus (18) durch Quadriren: 
uw = V3 22 costw= y+. 
Es ist daher zy — 0:57735; L — © — 35? 16' oder 144? 44'. Diese beiden 
Werthe ‚entsprechen den beiden kosmischen Ausgangspunkten zw, "4; es ist 
aber hieraus nicht ersichtlich, wie die Werthe zusammengehören. Setzt man 
áber für z» unmittelbar in die Gleichung (18) ein, so sieht man, dass, da V^ 
positiv sein muss, cos (' .— (-)) negativ ist für æ < 180°, dass sich daher 
fir 8, — D) = 38? 56^5 g' — () — 14? 44 
für 9, — © = 321 3^5 g'—O= 35 16 
entsprechen. Der zweite scheinbare Radiant liegt der Sonne sehr nahe, und es 
können daher nur äusserst helle Meteore, die aus demselben kommen, gesehen 
werden; es bleibt also nur der erstere, der aber durch einen ganzen Monat 
stationär erscheinen kann. Für denselben kosmischen Ausgangspunkt %, Do 
werden sich daher auch nach den verschiedenen Sonnenlängen verschiedene 
scheinbare Radianten $'$8' ergeben; es ist mithin móglich, dass aus ganz ver- 
schiedenen scheinbaren Radianten kommende Meteore aus demselben kosmischen 
! 4, = 0-57785
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.