Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
   
   
Mechanik des Himmels, 12. 
393 
irgend einen Planeten, wenn man als Einheit der Zeit den mittleren Sonnentag, 
als Einheit der Entfernung die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne wählt: 
kp = koVm, 
wobei z die Masse des Planeten in Einheiten der Sonnenmasse ist, wenn £o — À 
die Gauss'sche Constante (für die Sonnenmasse — 1) bedeutet. Dabei ist jedoch 
die Masse des angezogenen Himmelskórpers vernachlássigt, und handelt es sich 
um die Untersuchung der Bewegung einer grósseren Masse, so ist zu setzen 
ky' 5e £y + 
wenn p die Masse des angezogenen Kórpers in Einheiten der Planetenmasse ist. 
Wáàhlt man als Einheiten die Secunde und den Aequatorealhalbmesser des 
Planeten, so wird:!) 
ki) = rames dents , 
(sin p)*- 24 - 60 - 60 
wobei p der scheinbare Halbmesser des Planeten in der Entfernung 1 ist (also 
für die Erde die mittlere Aequatorealhorizontalparallaxe der Sonne). Der Werth 
von Æ, in Secunden ausgedrückt, also 
A, e Rs 
are 1" 
ist, wie aus Formel (10) folgt die mittlere tägliche Bewegung eines in der Ent- 
  
fernung 1 befindlichen Massenpunktes von verschwindender Masse, um den 
Planeten, und ebenso ist 
2©% 
2 (o)n ay D 
? arc 1" 
die mittlere Geschwindigkeit in einer Secunde eines an der Oberfliche des 
Planeten um diesen kreisenden Massenpunktes. 
go ist aber weiter die Attraction des Körpers von der Masse M auf die 
Masseneinheit in der Entfernung gleich dem Haibmesser des Planeten, also die 
Beschleunigung der Schwere auf diesem Planeten in Einheiten des Planetenhalb- 
messers; multiplicirt man daher go» mit dem Werthe des Planetenhalbmessers 
in Metern, so erhült man den Werth e die Beschleunigung der Schwere in Metern. 
Hiernach ‘wird die folgende Zusammenstellung leicht verständlich sein. 
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
Durchmesser (o) | Ob 
Masse scheinbarer| wahrer | Zoo % log k5!! | log k log k in in Einhei- 
i. d. Entf. ]| in £x 9 di à des Metern se 
Merkur n :5310000€ 6''-455 4670,4:8130342/0:184593/1:144859|2:459284| 4:550, 0:464 
Venus |1:410000 11:190 12437/5-4291895|0:7436146/7-062044|2:377370|  8-310| 0847 
Erde 1:330000 11:630 12755/5:4163245/07190'496|1:093615/2:408041| 9:815| 1:000 
Mars 1:3100000 9-730 10394:9899006,0:304325'166:994400/2:308825| 3:430, 0-349 
Jupiter 2)1:1047:609| 19600 141800/6:1254818/9-0399069/6:113167,2:088192| 25:015, 2:549 
Saturn |1:3501°6 | 164:80 119230/6:4634482|1:7118133,6:624681/1:939106| 10:586| 1:079 
Uranus |1:22600 12:68 52582|6:0585272|1:3729523(6:753073|2:067498| 8:433, 0-859 
Neptun |1:19500 83:14 60150|6 0905641|1:4049892|6-697518/2-:011943| 7469; 0761 
Sonne 1 1919:3 1388600/8:2355814/3:5500066,6:797535|2:111961|273:281, 2/844 
— 10 — 10 
  
  
  
  
  
  
  
  
1) Vergl auch den Artikel »Kometen und Meteorec, II. Bd., pag. 148. 
?) Ueber diese Annahmen vergl. den Artikel »Planeten«. 
3) Mit der Masse 
1 
1047-819 ' 
Beispielen angewendet wurde, ist /eg £ — 67125426— 10. 
welche hier bei den schon vor einigen Jahren 
  
  
gerechneten 
   
    
     
    
   
  
    
    
  
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.