314 Mechanik des Himmels. 16. 17.
x. Man wird dann zunächst mit dem Argumente e die Werthe von f und £
(Constanten für einen Kometen) entnehmen; mit dem Werthe von M. f aus der
BankER'schen Tafel den Werth von c», dann ist
x — À #3,
f der
Hiermit wird x gerechnet, & und X aus den Tafeln entnommen, und es
ist schliesslich |
lang 4v — xG H.
14. Berechnung der Coordinaten und Geschwindigkeiten. Die
Grössen r und ? bestimmen den Ort des Himmelskórpers in seiner Bahn. Um LE
auf eine feste Ebene überzugehen, sei diese die X- Y-Ebene (Fig. 271), wáhrend die n
X'Y'-Ebene die Bahnebene vorstellt. Dann werden $, w, i die die Bahnlage
bestimmenden Elemente sein, und es ist
X! zm rU, y =rsino =0, x=, 24+) usw,
folglich
x =r [cos § cos (v + w) — sin Q sin (v + w) cos i]
y = r [sin Q cos (v + 0) + cos § sin (v + w) cos i] (1)
$ — 7 Sin (v + w) sin i.
Setzt man
sin a sin À = + cos & sin b sin B = + sin 9 C==
sin à cos À = — sin & cos i sin b cos B = + cos § cost sine — sini
cos a = + sin & sin i cos b = — cos § sini COS € == ¢08i
A=d+o (2)
B=B+o0o x
C4 RM
so wird!)
X = r sin a sin (A' + v)
y = r sin b sin (B' + v) (3)
z = r sin c sin (C' + v). und
Für den Fall, wo die Coordinate z' über der Bahnebene nicht verschwindet,
was z. B. in der gestórten Bewegung eintritt (s. z. B. 8 29) treten noch die
Glieder 7; #', 127%, Yı 3 hinzu, und man erhält:
X = 7 sin a sin (A' + v) + 5 cos a
y = r sin b sin (B' + v) + z' cos b (3a)
z = r sin c sin (C' + v) + 2' cos c. fim
1
E
ex.
>
Sind die Polarcoordinaten, heliocentrische Linge und Breite, gegeben
(Coordinaten der störenden Planeten), so findet man hieraus die rechtwinkligen
Coordinaten nach:
x=rcslicosb, y=rsinlcosb, z-rsinb. (4)
Sind die Polarcoordinaten Z, ? zu bestimmen, so hat man, wenn die x-Axe |
in die Knotenlinie gelegt wird, einerseits in (4) / — $y an Stelle von / zu setzen uri
und andererseits in den Formeln (3) = 0, z — 7 siz § zu setzen, wenn ß die -)
Breite des Himmelskórpers über seiner Bahnebene ist. Da f stets sehr klein ist, Per
so kann gaze |" für sim 8 gesetzt werden, und man erhält die heliocentrischen
Coordinaten /, à, bezogen auf eine feste Ebene (Ekliptik, Ebene À in Fig. 272) beka
aus den auf die Bahnebene bezogenen Coordinaten v, § durch: Pole
1) Ueber die Berechnung der Constanten für den Aequator s. »Bahnbestimmunge, I. Band, |
pag. 471. |