A dieselbe
0st verein-
wird dann
Mechanik des Himmels. 18. 19. 319
Folglich
Pa aon l — e? sin i
[e M, = 0 Zw —
[aM] =—}ap [gu]=0
[a&] = — dap Yl — eleos i [ef] = + M eii [M, 8] — 0 (11)
[ai] = 0 [ei] = [4f 1] =
[aw] = — 4ap y1 — e? [eo] = FY [Myo] = 0
V1 —¢2
Hiermit werden die Gleichungen (Z) (pag. 298):
d M, d$, — de 0Q
ne — 3cosi => — Jap YT — — €? Tse
is a8 Lr do _ 09
cos i —r +
da 0Q
tig,
ape 0Q
+ jap y1 rr at ;—a 2y y l— e? sinit - 70
— . 48 _ 08
+ 2p V1 — € sini zz = 57
ape de 00
da
V1 v9 es
grin yl —d = 2 dt 7 30
Aus diesen Gleichungen erhält man sofort !)
da 2 680
dt^ ap IM
d M, 9 20 1— e? 0Q
"7 E cab 0a we. de
a Zr 1. C00
dv AER 0i (13)
di 20 ic cos i 09
—— A— —— 0 222222020000
d 2 wy1 — e?sini 28 dy Tn ne 3o
do — Lyi—2 — 24 00 cost
dt "aue d s apy1— ma EE S
de YI—F 00 1-2 08
de ane. De rate e M,
19. Variation der Elemente. Einführung der störenden Kräfte
F, @, Z). Wil man statt der Differentialquotienten der Stórungsfunction die
störenden Kräfte X, Y, Z einführen, so hat man
oQ | 09 Ox | 09 Oy | 0Q Oz
oF Ox 0h * y 0 . 0s OR!
wenn £ irgend eines der sechs Elemente ist. Man hat daher zunächst die
1) Die Gleichungen entstehen der Reihe nach in folgender Weise: 1) die dritte Gleichung.
— 02
2) Die zweite multiplicirt mit i und zur ersten addirt. 3) aus der fünften. 4) Die
sechste multiplicirt mit — cos 7 und zur vierten addirt; 5) 6) durch Substitution der bereits er-
haltenen Werthe in die zweite und sechste.