358 Mechanik des Himmels. 29.
erwünscht sein, hier das Wichtigste zu bemerken, um so mehr, als in den Lehr-
büchern hierüber meist nichts erwähnt ist.
Ueber die Wahl der Constanten (wk), (wk)?m, u. s. w. ist nichts besonderes
zu bemerken; man findet sofort für die Berechnung der Stórungen durch Jupiter
in achttägigen Intervallen:
log (wR)?my 10% = 1257032
log (24v £)109 y/o, — 5668474.
Hingegen ist ein besonderes Augenmerk auf die Bestimmung der Summations-
constanten zu richten; bei der Aenderung des Integrationsintervalles wird man
nümlich nicht die Summationen mit den ursprünglichen Summationsconstanten
fortsetzen dürfen, da sich mit diesen die Integrale aus den neuen Stórungstafeln
nicht richtig ergeben würden. Man wird daher zunáüchst für ein gegebenes Datum
die Stórungen (Integrale) aus der bisherigen Stórungsrechnung bestimmen, und
die Summationsconstanten für die Fortsetzung der Stórungsrechnung so bestimmen,
dass die Integrale die gefundenen Werthe annehmen. Man findet für das vor-
liegende Beispiel (Komet 1889 V, Bnooks):
für 1887 Febr. 130: f/Qd: — — 21705116
d
AM = 4-149732 v= 618887 7, —— T1080
d
AN=+ 45534 z=-+1073165 5; — — 289059.
: : ; i 4 wy dz
Die hierbei aus der Stórungstafel folgenden Werthe für 7 und 7 gelten
natürlich für ein vierzigtägiges Intervall; für ein achttägiges Intervall wird daher:
du: dz
= = — 14216; =; = 78:19.
Da nun für die Mitte zweier Intervalle (die neuen Stórungsdaten sind
Febr. 17:0 und Febr. 9:0)
das erste Integral = + AP — Ji."
ist, so wird die neue Summationsconstante
für Febr. 13:0: If = Integral — of! + su.
Man erhält so, indem man zunächst ausreichend genau die bisher erhaltenen
Werthe von m e durch =? = 25, und n ay Q durch w = 5 divi
dirt, die in der folgenden Stórungstafel (pag. 359 und 360) in eckigen Klammern []
eingeschlossenen Werthe.
Für die zweiten Summen z und v wird es nóthig, das Integral für ein
Stórungsdatum selbst zu ermitteln; da es ganz gleichgültig ist, für welches Datum
man die Summationsconstanten bestimmt, indem man von jedem beliebigen Datum
ausgehend, zu jedem anderen gelangen kann, so wird es am einfachsten, Daten
zu wählen, welche der ursprünglichen Störungsrechnung angehören, weil für diese
die Formeln am- einfachsten sind. Für Februar L'0 erhált man
z = 1147420; y — -- 639974;
und da für ein Stórungsdatum
das Doppelintegral — Hf J- sf — A
ist, so folgt die Summationsconstante
If = Integral für das Stôrungsdatum — sf + sis
womit sich die in der Stórungstafel (pag. 360) in eckige Klammern eingeschlossenen
Werthe ergeben.
=
t2 t3 r3