Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

(Ba) 
190) 
  
  
    
Mechanik des Himmels. 37. 38. 383 
Man findet nun leicht 
__ Ecos(o +79 — 2'— n9) cos(v' + x, ) e +0) ^ 
  
73 =rcos(v + my) —- 72 +rsin(0 + To) 
a 
1= zz Ze + 5): $0 + 9) c0s( M — XM + my — =) (16) 
II r r'szz(v4-n9)szn(2' 4-9) 4 aa' X 1(e4-5):3(6--55)peos(M - Momo) (17) 
— SCA AM" + x, + 19) 
II = E sin(U--g)sin(v 4-9 )—4 GS) 3 (352-65) [eos(..M.— M 4-x 19") as 
— cos(WM 4- XM" -- xg + TO )] 
0) == es zz 1); Q' = — ER?m'- 2 sin? (a E . 
Beriicksichtigt man nur die zweiten Potenzen der Excentricititen und Nei- 
gungen, so wird man sich in II, III auf die von denselben freien Glieder zu 
beschränken haben, und es wird ; 
II — 1aa'[cos (MM — M' -- xg — x9) — cos (M + M' + x, + 7)] 
a 
IH = 41 33 [cos (M — M" -- xy — x3) — cos (IM + M' + my + 1]. 
Die Berücksichtigung des Gliedes I in dem Ausdrucke für 9' kann in ein- 
facherer Weise geschehen. Entwickelt man hier nach der Tavrom'schen Reihe, 
indem man für r, r', 7, ?' die Ausdrücke 84 (6) einsetzt, so wird: 
I dp esQ ran a Cs) ees Qn t o s za )esQ —t — ) sin Qo... 
Vergleicht man dieses mit der Entwickelung (2) für 1:p, so sieht man, dass 
sich der Ausdruck für I mit den Gliedern von (2) für x — 1 vereinigen lässt, 
a 
wenn man BO = 7g an Stelle von BW setzt. Es wird daher wenn 
BO-Brx—0223.... 
  
T 2 (19) 
B(D— B(»— A 
ist: 
ex 0 B (9? 0B m. 
— XB 9)ros« Q--acX 22 ces Q 4- a! o! X UA cos Q—(v—»')Ex B (?sin« Q. (20) 
Dabei ist: 
——1 $Xpeos M4 6—6cos M — Ve? cos2M | o' — 4- 1e'? — e' cos M' — 12 2c0$9 M" 
y & E 1XasinuM — 2esinM 4- $e?sin2.M — v'— -- 2e sin M' -- &e'? sin2M" 
a2= + Le? + Le2cos 2M ¢'2 = 1 TE oi Cas SM 
oc’ = + Lec'cos (M — amid Sor M^) (21) 
s(v — y) — — 2 3 + ec'sin(M + M') — ee Star M'Y 
g'(y — v) — -F €? sin 2 M' — ec'sin(M + M') — ee'sin(M — M") 
(v—y)?= 3(e -- ?'?)—4ee'cos((:M— M" )2-4 e e cos(M 4-.M' ) — 2e? cos 9.M— 9e? cos 9 M". 
38. Variation der Elemente. Wenn auch die wirklichen Substitutionen 
bei Berücksichtigung der höheren Potenzen der Excentricitát und Störungen auf 
sehr ausgedehnte numerische Operationen führen, so wird es doch nicht schwer, 
ganz allgemein ein Bild über die Form der Reihen zu erhalten. In den 
Ausdrücken 37 (20) sind c, o' und sàmmtliche Potenzen derselben, sowie 
die geraden Potenzen (v — v?* Cosinusreihen, die ungeraden Potenzen 
(v — v)?**1 Sinusreihen; da aber die geraden Potenzen von (v —v' in den 
  
  
        
   
    
   
   
   
   
  
   
   
    
    
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
     
  
  
   
    
  
   
   
   
   
  
  
   
  
   
       
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.