Mechanik des Himmels. 48.
Da übrigens z' von der Ordnung der Störungen des störenden Himmels-
kórpers ist, so wird man z' — 0 setzen kónnen, und hat:
eo" |j sin(o' A- mg) sin +z sin(9' + zo sin Ju.
= km 3 m rg
e 7
Hier sind noch die von der Excentricität abhängigen Glieder wegzulassen,
und es wird
0Q 1
=> ét sin] [as M 4- n9)E B (?cos« Q — s sin(M' expe z
£? qm!
(
37 (3)
Schreibt man Kürze halber 7, — =n,’ = 7, so wird Q = M — M' + y, und
oy
Q' — ZZ? m' {EB® cos («M — 2 M'+ 44) — fae 75 [cos[(4 + 1)M—% M' +44]
+ cos[(x — 1) M — bs + - on
0B ;
— $a'e X 54 [cos [4 M — (x + 1) M' + 2y] + cos [nM — (x — 1) M' + +71]
— eX« Bf? [vos [(x — 1) M — x M' + wy] — cos [(x + 1) M — = M' + *7]]
+ c'ExB [cos (« M — (« 4- 1) M? 4- xy] — cos [4M — (x — 1) M' 9 xy].
Führt man hier, da die Summen von — co bis + oo zu nehmen sind, in
den Gliedern, in denen x — 1 vorkommt, den Summationsindex x — — x' ein,
so folgt daraus, da dann x' ebenfalls von — oo bis + eo geht, und B®
== BC” ist:
1 ' 3 t eB
9' — X2! X B(9cos(«.M —x M'-- 4) — aeX a
cos[x.M —(x 4- 1)M'+ xy] + 2eZ2x BP cos[(x + 1)M —% M'+ 47]
-- 2e Ex B(9cos [x.M — (x 4- 1M" -- xy]
cos[(x + 1)44 — x M' -- xy]
B®
0
oa
—;
oder
= 2m! zZ cos (uM — %M' + xy)
Bo)
"s 0
+25 (+e ae
) cos [(x + 1) M — M" + xy]
0 B?
+ sexa — 5") cos [x M — (x + 1) M' xy).
02
or
gebildet wird, soll dieses Beispiel weiter entwickelt werden!). Bei der Differentiation
nach M, werden alle Werthe verschwinden, welche von M unabhängig sind;
scheidet man diese Glieder aus, und transformirt zu diesem Zwecke den
Summationsindex so, dass überall xM auftritt, wodurch man in allen Summen
das Glied für x — 0 absondern kann, so wird:
Um den Vorgang zu zeigen, nach welchem der Ausdruck fde+r—
BL
Q = X225! (20 2196 (509-447: (0)
) cos (M'— Y— e'a' UN preos M
0 B{x-1
+2 BB cos(x Mx M'+xx)+2eZ (c -1)(*-9—1a — est M—(x —1)M" (x —1yy]
E B9
+ 23 (xB 1 2— } cos [x M — (x + 1)M' + xy)
0 X
1) Vergl. auch Mécanique céleste, Bd. I, 2. Buch, 6. Cap.
=
po
“au