Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
Horizontalpendel. 
davon entfernten Róhre mit einem Fadenkreuz. Spiegel und Róhre sind auf einem 
Brett befestigt, welches auf einem Pfeiler genau über dem anvisirten Fixpunkt 
aufgestellt wird. Durch die Oeffnung des Spiegels und das Fadenkreuz visirt 
man nach der Beobachtungsstation, dreht hierauf am Spiegel so lange, bis das 
Sonnenlicht das Fadenkreuz erhellt. Dann geht das Sonnenlicht nach dem 
Stationspunkt hin und erscheint dort als sternartiger Punkt je nach der Entfernung 
von grösserer oder geringerer Helligkeit. Um die Einstellung des Spiegels gut 
kenntlich zu machen, ist die Röhre am vorderen Ende durch einen Deckel ver- 
schliessbar, es erscheint dann bei richtiger Einstellung ein kreisrunder, von der 
Oeffnung im Spiegel herrührender dunkler Fleck in der Mitte des Fadenkreuzes. 
Man hat natürlich den Spiegel dem Lauf der Sonne entsprechend nachzudrehen 
um das Centrum des dunklen Flecks stets in Coincidenz mit der Mitte des 
Fadenkreuzes zu erhalten. Mit einem kleinen Spiegel kann man in dieser Weise 
sehr entfernte, sonst nicht mehr mit einem Theodolitfernrohre erkennbare Punkte 
zur scharfen Einstellung sichtbar machen. VALENTINER. 
Horizontalpendel, ein Instrument von áusserster Empfindlichkeit, welches 
ursprünglich bestimmt war, die Massen und Entfernungen von Sonne und Mond 
durch die von letzteren geüibten anziehenden Wirkungen zu ermitteln. Es beruht 
auf der Idee, ein Pendel um eine nahezu verticale Axe schwingen zu lassen. 
Schon GRUITHUISEN sprach in seinen »Analecten für Erd- und Himmelskunde, 
München 1i828« den Gedanken aus, dass es móglich sein müsse, die anziehenden 
Wirkungen der genannten Kórper direkt zu bestimmen. Er wollte dazu lange 
und feine Bleilothe verwenden, die er tief im Erdinnern aufzustellen vorschlug. 
Bei Vorversuchen, die er mit einem solchen Instrument machte, das er Elkysmo- 
meter nannte, glaubte er deutlich die »Wirkungen der Schwere und Bewegung 
der Erde und die der zunehmenden Nähe anderer grosser Weltkörper« zu er- 
kennen. Wenngleich es keinem Zweifel unterliegt, dass GRUITHUISEN in seinen 
Resultaten irregeleitet wurde und diese nur durch äussere zufällige Störungen 
veranlasst sind, da die kleinen Grössen, um die es sich hier handelt, durch so 
rohe Hilfsmittel, wie er sie beschreibt, nicht zu erkennen sind, so verdient sein 
Name hier doch Erwähnung, weil ein Schüler von ihm, L. HENGLER, in der 
That bald nachher das später von Fr. ZÖLLNER und E. v. REBEUR-PASCHWITZ 
construirte Horizontalpendel im Princip angegeben hat. 
L. HENGLER, damals Student der Astronomie in München, spáter katholischer 
Geistlicher in Württemberg und astronomisch nicht mehr thátig, schreibt in 
DixGLER's Polytechn.-Journal 1832, Bd. 32 folgendes: 
(Da in seiner Abhandlung, die lange in Vergessenheit gekommen war, 
und erst viele Jahre nachher, als ZÖLLNER ganz unabhängig die Idee des 
Horizontalpendels erfasst und das Instrument zur Ausführung gebracht hatte, 
wieder bekannt wurde, das Princip deutlich ausgesprochen ist, mógen hier die 
betrefrtenden Stellen wiedergegeben werden.) 
»Das so verschiedentlich angewandte und für so viele Zwecke wichtige 
Pendel ist nach einer Richtung hin noch nicht gehörig benutzt, nämlich als In- 
strument, diejenigen bewegenden Kräfte zu messen, welche nicht in paralleler 
Richtung mit der Schwere wirken. Es ist nämlich bekannt, dass das Pendel, 
wenn es von der Schwere allein afficirt wird, nur in verticaler Lage ruht, und 
dass eine gewisse Kraft, die aber nicht parallel mit der Schwere wirken darf, 
erfordert wird, dasselbe aus der senkrechten Lage zu bringen, welche Kraft dem 
Sinus des Elevationswinkels proportional ist; daher liesse sich durch das Pendel 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.