Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

    
488 
   
   
   
    
  
   
    
     
  
   
    
      
   
    
   
     
   
     
    
       
   
   
     
     
    
    
    
   
   
    
wobei 
gesetzt ist. 
und damit: 
den Widerstand mit — 4? 
liche Annahme gemacht werden, 
anziehenden Kôrper sei. 
dx 
Kem Wr Y= 
so werden g und 
dx 
dt 
dy 
dt 
ds 
dt 
et RE ET 
k : 
— -F cos 4 —9- (1 + ecos v) + sin 
— 
Ve 
x = rest 
e 
Vs 
Ko 
Mechanik des Himmels. 
Die Wirkung 
    
dy 
2 
— RW; 
70. 
Z=— 
y = xf. 
V1 + 2ecosv 4- e? 
dx _,- n1 1 + ecosu ] 
da mc R os 
dy 1 + ecosv : 
= dps leg + sin! 
R=YV1+2ecosv + e? 
ESIN OD 
R 
e sin v 
R 
  
  
£y 
d : ; 
T sehr klein, und Z kann gleich Null gesetzt werden. 
man auf polare Coordinaten über, so wird: 
pi 
; f. e sin v 
= 
’ 
der zu untersuchenden Himmelskörper als qualitativ gleichartig mit der Ein- 
wirkung von Gasmassen auf terrestrische Objekte sei, 
eines. wirklich gasförmigen Mediums confundirt. 
Unterschied stattfinden kann, 
und sich mit derjenigen 
Dass hierbei ein quantitativer 
ist selbstverständlich; doch wird dadurch nur das 
ohnehin unbekannte Gesetz der Dichten und des Widerstandes alterirt. 
Es möge zunächst über die Dichte p dieses Mediums, ob es nun in der Form einer 
Gasmasse allein, oder von kosmischen, ihrer Grósse nach mit kleinen 1) terrestrischen 
Objekten vergleichbaren Kórperchen gedacht werde, nur die eine sehr wahrschein- 
dass sie eine Function der Entfernung vom 
dieses Mediums wird man nach dem 
gewóhnlichen Widerstandsgesetze in der Richtung der Tangente, entgegengesetzt 
der Bewegungsrichtung annehmen kónnen. 
standes von der Dichte und Geschwindigkeit soll jedoch vorerst nur die, eben- 
falls sehr natürliche Annahme gemacht werden, dass der Widerstand in der Náhe 
der Sonne am stárksten ist, nach Massgabe der Entfernung aber nach einem vor- 
làufig ebenfalls nicht náher zu bestimmenden Gesetze abnimmt. 
W, so werden seine Componenten 
Ueber die Abhängigkeit des Wider- 
Bezeichnet man 
dz 
73 (1) 
Wählt man als Fundamentalebene die Bahn des gestörten Himmelskörpers, 
Geht 
Wenn man nur Störungen erster Ordnung berücksichtigt, d. h. in den störenden 
Kräften die Elemente als constant ansieht, so wird sich ergeben: 
(2) 
(3a) 
Durch Einführung der excentrischen Anomalie erhält man 
A = Vi — 2 
1 + ecos £ 
1 — ecos EE 
zu erkennen mit derjenigen von Gasmolekülen zu »kleinen« terrestrischen Objecten. 
(3b) 
1) Schon die Bezeichnung »klein« ist eine relative, und man braucht nicht allzu minimale 
Objekte zu wühlen, um das Verhültniss derselben zur Sonnenmasse als Grüsse derselben Ordnung 
  
  
  
  
IUE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.