Mechanik des Himmels, 71. 79.
das Anastema genannt. Das Argument, welches den Radiusvector bestimmt,
d. i. der Winkel, welchen dieser. Radiusvector von einer festen Richtung aus
gezählt, beschreibt, und von welchem eben die Grösse desselben abhängt, heisst
das diastematische Argument; das Argument, welches die Höhen (Ent-
fernungen von der Fundamentalebene) bestimmt, heisst das anastematische
Argument. Das erstere entspricht der Länge oder wahren. Anomalie in der
elliptischen Bewegung; das zweite dem Argument der Breite.
72, Aufstellung der Differentialgleichungen. Seien r, / die Projection
des Radiusvector und das diastematische Argument, x, y die rechtwinkligen
Coordinaten in der Fundamentalebene X-Y, so wird
Xp yq (1)
Bestimmt man die Cordinaten x, ÿ so, dass
# == xl, y= y T, daher auch F==1rT (2)
= Os, Y=T sind (1a)
ist, so wird zunächst, da
lang 4 — ? | angu ist Fee 7
sein. Führt man hier noch die reducirte Zeit { durch die Gleichung
dt U
&-T (3)
ein so ergeben sich hier vorerst dieselben Gleichungen die in No. 85 auftreten,
wenn %, T, U wieder als unbestimmte Functionen betrachtet werden. Die
Gleichungen 58 (7) werden unter Einführung der Polarcoordinaten (1a), wobei aber
statt 7 sofort / geschrieben wird:
8 (= dl hgU dl 2
rome r2 —— GES r? —— — U Q
dt de U 4 do T? (4)
| d?r 1? dM? dd. 14: li .] "a: U? 222
Ie AB RAN
wo nach 55 (8):
e 120 U
di U dt dt
PE
P-C]Ó (eX Y) Qo (sY—yX) (5)
ist. Es soll nun weiter / in zwei Theile Z und y zerlegt werden, sodass
ist, und Z so bestimmt werden, dass
cg =
12 = AV? (7)
wird, wobei, wie man leicht sieht, p eine dem Parameter der elliptischen Be-
wegung analoge Bedeutung hat, vorerst jedoch nicht als constant, sondern als
veránderlich angesehen werden soll.
Die erste Gleichung (4) lásst sich nun schreiben:
d (e SA UQ
eU Wd
demnach:
4 £7
$7. f
Po = vic Í = ou
oder
o ng D
&gy P 4- r? x elc - [ S odd.
de