Mechanik des Himmels. 75.
2K 2K
Tu eu (s )| 1— 4 + patos 25 [e em 4-6) W. (2)
Nun hat man die or
S 2 — D 4 Vg eos ol
=) cosQamx= "I. A cos tt * T. y "Ks EE "rs ent (3)
wobei
E. ) (3a)
7° g19
Deut apt gt
“FE
qg=e
«-f, d [A
WT 2 V1 — w?sin? © (3b)
x? --x?-1]
ist. Hieraus folgt:
a ] — 2? 29?
cos 25% = AG =) cos 2ams + D — a= 3; gg*- (d.
Substituirt man dies in die Differentialgleichung (2) und berücksichtigt, dass
cos 9 ain x = 1 — Q sin? am x
ist, so folgt:
dp x? ; 1—4?| x? K? i à 7
dr EMI euh jo 0772s 7 pes
zi
oder:
ee eT yos
zx) ix = Wy) f g 16120
1—4?| x? : 1—g? =? n?
à ct se + 2 ee = lal
9 ( 7 ) 1633 9 sin? am x-- 7 EXT »| P= 1X2 W 4- (4)
2
=r si 2 Ns
ise [2 (i = 2) cost gp + Bg (i loose pe + „are |
Der Modul x soll nun zunächst so bestimmt werden, dass der Coéfficient
von 2sin? am x gleich x? wird, d. h. dass
m
1—4? x? 2 E
PTT TERT (5)
wird. Setzt man noch‘):
x? 1—4»? = ;
ixi; (1 — wy) + IT D= 1 — x?sin? am iw, (6)
so geht die Difterentialgleichung über in:
d? p ;
di [2x? sim? am x — 1 — x? 4- x?sin? am ie] p —
E 2 t 0545 e
€ Xii + d q en gi cos ox i. .
! Das Imaginüre muss hier eingeführt werden, weil die linke Seite der Gleichung (6)
grósser als l ist; würde man aber 1 + %? sin? am « setzen, so würde die Form der Gleichung
(T) geändert. Das Imaginäre fällt schliesslich heraus, da ja siz am (iw, X) — i fang ai (eo, x) ist.
€—€—€—RARÓ—Ó—M—À
uuu