Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

     
   
   
  
  
   
    
    
   
    
     
  
   
    
  
  
    
    
     
     
     
    
  
  
  
    
  
  
  
  
  
512 Mechanik des Himmels. 75. 76. 
    
  
Zunächst ist noch die Gleichung 74 (3) zu integriren, welche die Beziehung 
zwischen der intermediären Länge und der reducirten Zeit giebt. Beschränkt 
man sich hier ebentalls auf die ersten Potenzen von p, so wird 
3 
Ue ih 
dE I (i — 2p) 
oder mit Rücksicht auf 74 (7): 
Lot Lim —2pdl, 
demnach mit Beriicksichtigung der Hauptglieder in (17) und (21): 
L, + 4 -— T2 sin [Q —<)L—C— 
T MIU —»—ü-39gz-230ü—»34-c6j|— (22) 
SV 11. 1 
= 493. — w (8 = 3 sin[2(1 — p)L — 24] 
1 
wobei das Z proportionale Glied as — 5) . mL mit dem Gliede Z ver- 
einigt, und durch den Coéfficienten 
pa V (: —}) 
6A ß 
dividirt wurde. Man hat dann unter dem Co&fficienten Z' wieder die wirkliche, 
aus der Beobachtung bestimmte, mit den Störungen behaftete mittlere Bewegung 
zu denken!) Das Verháltniss der Coéfficienten der Mittelpunktsgleichung und 
Evection wird 
£o 1 295--« 
Er 1— 
während das wirkliche Verhàáltniss 4:93 ist. 
76. Entwickelung der stôrenden Kräfte. Die stôrenden Kräfte sind 
Functionen des Radiusvectors und der wahren Länge, welche als Functionen 
einer Variabeln darzustellen sind. Zieht man dabei für den Radiusvector die 
sämmtlichen elementären Glieder zusammen und berücksichtigt die übrigen, nicht 
elementären Glieder durch die Störung E, so wird man 
B4 —1?5 p = 1ncos (1 — 6)LZ — xl (1) 
wählen können. Treten in p eine Reihe von elementären Gliedern mit ver- 
schiedenen Argumenten auf, so werden dieselben zu einem einzigen vereinigt, 
sodass dann x und «x veründerlich sind?). Die dabei über gemachte Annahme 
giebt dann in Gleichung 8 (11) eingesetzt, eine Bestimmung der Function U. 
= 08742 — 421, 
‘q 
Es ist zu bemerken, dass , ebenso wie Q, von der zweiten oder hóheren 
4, 7 
p al 
Ordnung der Massen sind, sodass U — 1 + U' sich nur um Grössen zweiter 
Ordnung der stórenden Massen von der Einheit unterscheidet. Dann wird: 
js at a — «2 
5. ko [1 + ncos (a — s)L — IE 
eine Gleichung, welche, wenn 
(1—9Z—m1--v (3) 
gesetzt wird, in die folgende übergeht: 
  
dL (2) 
T?) Vergl. No. 42. 
?) Vergl. die Formeln (16), (17), (18) in No. 72. 
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.