528 Mechanik des Himmels. 80. 81.
Da die Masse, abgesehen von den Dichtenänderungen, proportional £3 ist,
so folgt daraus die Anziehung proportional der Entfernung vom Mittelpunkte.
Setzt man voraus, dass sich die Function qe (E in eine nach Potenzen von € di
fortschreitende Reihe entwickeln lässt, dass also 1)
m A "Es
ist, so wird e GE Yauu. (7)
S16) = $083 + L0'E4 + L0"TE5 4...
F3 (6) = 5062? + L0'E3 + 1o"E4 4 | |
V = — Qn [4082 + Lo'ES + 250"E4 + . . .] + 47 [45a? + L0'a® + .. ]
ov
BE Ar O 1028 4-20 EE LL) (8)
Ist die Kugel homogen, so sind 8' = 48" = .... = 0 und es wird
2
V — 2x02? — 2n 6£5; X — £nót. (9)
81. Das Potential eines Ellipsoides auf einen inneren Punkt
Legt man den Ursprung des Axensystems in den angezogenen Punkt [m,], so
wird das Volumelement
dv = u? do du,
wenn do der von den Radienvectoren der Begrenzung des Flüchenelementes
eingeschlossene Winkel (das Flächenelement der Einheitskugel) ist, und z die
stets positiv zu nehmende Entfernung des anziehenden Massenpunktes von [m, |
ist. Dann wird: yu fffow du do = 4 [sudo (1)
etm
————
(A. 275.) T ip
Die Integrationsgrenzen für æ sind von 0 bis zu demjenigen Werthe von z, a
welcher der Oberfläche des anziehenden Ellipsoids entspricht. Um diesen Werth
zu erhalten, seien x, y, z die Coordinaten eines Punktes, bezogen auf ein Axen-
system, dessen Ursprung im Mittelpunkte O (Fig. 275) des Ellipsoids ist, und
7) Bei nach dem Innern zunehmender Dichte wird natürlich 8' negativ; negative Potenzen
von £ kónnen nicht auftreten, da sonst die Dichte für & = 0 unendlich würde.