Mechanik des Himmels. i03. 104.
iUy/«—yBü-cyasge UA)
daher yya+rVd- V ^ LA TAN! e
s = h, sin(nt + Hy) +(a' + B') 2g sin(YaBnt + Hy) +3 (fo + fo) sin (yt + F)
s'= M, cos (nt + Hy) + (oa'— Big cos (Y aBnt H3)4-X 4 — fa!) eos ut - F), i
so wird:
sin n sin w = + h, sin(nt + H, — L + Q)-+ a' hy sin(fapnt + Hy —- L+ 9) +
+B8'%gsin(Y aBnt+Hy+L—Q)—3fsin(L —Q—yt — F)+3fy 'sin(L~ Q+yt+F) a0)
sinncosw=—hycos(nt+ H,— L-+Q)— a'hycos(Yapnt+ H,— L+8)+
+8'ycos(Y apn t-+ Hy+ L—Q)—2fy cos(L— Q—yi—F) Sf cos L—Qt 1+ F).
104. Numerische Werthe. Für das weitere ist es nun nóthig, die
einzelnen Argumente y/ + / zu betrachten. Die Coéfficienten /,, f/,' enthalten
den Integrationsdivisor (a8? — 4?)(z7? — %2). Dieser kann nur Null werden
für y — Vafz oder für y — z. ist sehr nahe gleich Z', da die Rotationszeit
des Mondes gleich seiner Umlaufszeit um die Erde ist; es sind also zunáchst
Argumente zu berücksichtigen, für welche y nahe gleich Z' ist, also in erster
Linie in (1) das Argument € + e. Ferner wáüren Argumente y7-r F zu be-
rücksichtigen, wenn y sehr nahe yaQ Z' ist; solche Argumente kommen aber
nicht vor; ihre Periode wäre
360° 360 - 60 - 60 , 360 - 60 - 60
=> mm 326 cr EET
V«8Z' yag-47435 yaQ - 47485 - 865:25
Da « — 0:000272, 8 — 0:000618 ist, so wird « — 182'4 Jahre.
Die Libration in Länge z, deren Coéfficienten nur sehr klein sind, ebenso
wie die in (n + 7) multiplicirten Produkte der Lingen- und Breitenungleichheiten
[ACZA;sin(x;£-- Kj] und das Produkt nw@ können folglich vernachlässigt (oder
eventuell, wenn nöthig in einer zweiten Näherung berücksichtigt) werden, und
man erhält, wenn für 3%, sin (x;t + Æ;) nur die Mittelpunktsgleichung 2e sin Ç,
für AC die Breitenstórung 4- 21'^75 sin 0 = Æ, sin w gesetzt wird:
2
Jahre,
EJ € + ga(n + 7)- 2e sin Ç sin (L — 9)
= + eB[(n + 2) -sin(L — Q) + (n + 2): 2e sin ( cos (L — Q) + fo sim o T
+ (n+ 2) 8ecos Csin(L — Q) + kgsinw + 3¢ cos (].
Führt man hier die Produkte der trigonometrischen Functionen in Summen
über, vernachlássigt die Produkte von 7' in s und s' und ihre Difterentialquotien-
ten, und überdies wegen der Kleinheit von 49 auch das Produkt 3e4,, so erhält
man für die Ausdrücke in 103 (6):
Das Argument yz-- = o 2C +o (+o
f equ n rn d: 0 0 (1)
Pen vi Gr qe
Drückt man die Coéfficienten f,, /,' direkt durch /, /' aus, so ergiebt sich
nach einigen leichten Reductionen:
Ami (x — Bas + (x — «08/7
=
=
mit den Coëfficienten: |
3 0 pa 5
frz GE T |
is (y? — ag2z*)(n + y)