Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Dritter Band, erste Abtheilung)

    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
      
Ine. 
‚tiven 
tions- 
(tmo- 
daher 
länge 
1 des 
Ver- 
näher 
chtig- 
uft p 
üngs- 
ent- 
589) 
sicht 
s als 
| be- 
nheit 
ultat 
ndet 
tion: 
mmt 
aus 
will, 
opel: 
Mikrometer und Mikrometermessungen. 163 
sternmessungen, empfehlen, hypothetische Glieder von der obigen Form in die 
Rechnung einzuführen. Man vergleiche hierüber A. A. RAMBAUT, »On the Effect 
of Atmospheric Dispersion on the position of a star«!). 
Systematische Beobachtungsfehler bei Doppelsternmessungen. 
Wie bei allen astronomischen Beobachtungen neben den zufälligen systema- 
tische Beobachtungsfehler auftreten, d. h. Fehler, welche unter denselben 
Umständen in demselben Sinne und nahe demselben Betrage wiederkehren und 
durch Vermehrung der Anzahl der Messungen Seitens desselben Beobachters 
nicht herabgedrückt werden, so gilt dies in hohem Grade auch für die 
Messungen der Positionswinkel und der Distanzen nahe stehender Sterne; die- 
selben haben bei den Doppelsternmessungen eine um so grössere Bedeutung, 
als sie bei der relativ langsamen Bewegung und der kurzen Zeit, seit welcher 
genauere Beobachtungen vorliegen, für die Bestimmung ihrer Bahnen sehr ver- 
hängnissvoll sein können. Die Anregung zu einem eingehenderen Studium dieser 
Fehler ist WILHELM STRUVE zu verdanken, dem Altmeister auf dem Gebiet der 
Doppelsternbeobachtungen, der theils durch Vergleichung eigener, nach ver- 
schiedenen Methoden angestellten Beobachtungen, theils durch Nebeneinander- 
stellen seiner Resultate mit denen anderer Beobachter zuerst die Aufmerksamkeit 
der Astronomen auf das Vorhandensein constanter oder systematischer Unter- 
schiede lenkte und auch einen Weg zu ihrer Ermittlung angab. Seit jener 
Zeit hat die Untersuchung dieser Fehler einen breiten Raum in der Doppelstern- 
astronomie eingenommen, und wenn es gleich hier nicht möglich ist, ins Ein- 
zelne darüber einzutreten, so mögen bei der Wichtigkeit des Gegenstandes kurz 
Cie Methoden erwähnt werden, welche für diese Zwecke vorgeschlagen und an- 
gewandt worden sind. Sie zerfallen in zwei Gruppen, je nachdem die Fehler 
durch directe Messungen an natürlichen Doppelsternen studirt oder aus Beob- 
achtungen künstlich nachgeahmter Objecte eruirt werden. 
Der auch um die Doppelsternastronomie hochverdiente Engländer DAwEs 
hat, wie es scheint zuerst (1834), auf den Einfluss aufmerksam gemacht, den die 
Richtung des die beiden Componenten verbindenden Bogens oder der Positions- 
winkel auf die Messung ausübt, und daher vorgeschlagen, mittelst eines total re- 
flectirenden Prismas die beiden Sterne stets parallel oder senkrecht gegen die 
vertical gehaltene Medianebene (Mittelebene der Symmetrie) des Kopfes zu stellen. 
Ist kein Prisma vorhanden, so empfiehlt es sich, den Kopf so zu neigen, dass 
die Objecte scheinbar horizontal oder vertical liegen, was, da es sich hierbei um 
Neigungen von höchstens 45° handelt, ohne erhebliche Muskelanstrengung mög- 
lich ist. Das Verfahren kann freilich zunächst nur bezwecken, eine grössere 
Gleichförmigkeit in den Messungen, besonders der Positionswinkel herbeizuführen; 
es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass es noch mehr leistet, da man im gewöhn- 
lichen Leben es vorwiegend mit verticalen und horizontalen Linien zu thun hat 
und in der Beurtheilung ihrer Lage mehr oder weniger eingeübt ist”). Anstatt 
den Einfluss der Lage des Sternpaars gegen die Verticale auf diese Weise zu 
eliminiren, kann man denselben auch dadurch ermitteln, dass man dieselben 
Paare in möglichst verschiedenen Stundenwinkeln ausmisst. Werden hierzu, wie 
es von O. STRUVE und v. DEMBOWSKI vorgeschlagen und von einer Anzahl von 
Astronomen ausgeführt ist, von den verschiedenen Beobachtern dieselben Paare 
*) Monthly Notices, Vol. LV. 
?) Vergl. H. SrRUvE, Beobachtungen des Neptunstrabanten am 30zólligen Pulkowaer Refractor. 
11" 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.