Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

    
:ular 
eltes 
zer- 
ung 
tion 
unkt 
rzug 
hen, 
ssert 
igen 
kro- 
izen 
hen 
tors 
DEN 
‘von 
ter- 
TON 
var, 
tes 
en- 
sel, 
ing 
ich 
les- 
)b- 
tes 
er- 
ten 
'er- 
len 
Mg 
ts- 
^n- 
ler 
ch 
fte 
]ie 
en 
Mikrometer und Mikrometermessungen. 
aE 
= * AIRY's Doppelbildmikrometer. 
Ary hat bei dem nach ihm benannten Mikrometer die im vorhergehenden 
erwähnten Schwierigkeiten in sehr sinnreicher und zugleich einfacher Weise be- 
seitigt. Ausgehend von der Erwägung, dass, für die einzelnen Objectpunkte die 
Achsen der Lichtkegel nahezu parallel auf die erste Linse auffallen und sich im 
zweiten Brennpunkt derselben vereinigen, brachte er die getheilte Linse in 
den Brennpunkt der ersten und erreichte dadurch, dass alle Lichtkegel durch 
die Schnittlinie in je zwei gleiche Theile zerlegt wurden. Dadurch war der erste 
grosse Uebelstand gehoben. Das Arry'sche Doppelbildmikrometer in seiner ur- 
sprünglichen Form, sowie es von 1840 ab mehrere Jahre auf der Greenwicher 
Sternwarte benutzt worden ist, ist hiernach ein achromatisches, terrestrisches 
Ocular, bei welchem die zweite Linse von der ersten dem Objectiv zugekehrten 
Linse um deren Brennweite absteht. Diese Linse ist durch einen durch die 
Achse des Fernrohrs gehenden Schnitt getheilt, die eine Hälfte ist fest, die andere 
durch eine Schraube mit getheiltem Kopf längs der Schnittlinie beweglich. Der 
ganze Apparat ist mittelst eines gezahnten Rades und eines Triebes um die 
Fernrohrachse drehbar und die Stellung der Schnittlinie kann an einem getheilten 
Kreise abgelesen werden. Die Vergrösserung wird durch Austausch der dem 
Auge nächsten Linse geändert. In vielen Fällen ist es nothwendig, die Helligkeit 
des durch die eine Hälfte entworfenen Bildes im Vergleich zu derjenigen des anderen 
Bildes moderiren zu können, und dies geschieht einfach dadurch, dass durch eine 
geringe Drehung des ganzen Apparates um eine der Schnittlinie parallele Axe der 
Querschnitt des auffallenden Lichtkegels in einem anderen Verhältniss getheilt wird. 
Was die Farbenzerstreuung angeht, so hatte Ary bei dieser ersten Con- 
struction zunächst dafür gesorgt, dass das Ocular an sich, wenn die beiden 
Hiiften zusammengeschraubt waren und nur eine Linse bildeten, völlig achro- 
matisch war, oder dass die verschiedenfarbigen Strahlen, in die ein auf die erste 
Linse auffallender weisser Strahl zerlegt wurde, in paralleler Richtung in das 
Auge gelangten und so ein farbenfreies Bild erzeugten. Es ist mit Riicksicht 
auf das Folgende von Interesse hierauf etwas nüher einzugehen!) Seien die 
Brennweiten der 1., 2., 3., 4. Linse beziehungsweise 5, g, 7, s und die Abstände 
zwischen der 1. und 2., der 2. und 3.,, der 3. und 4. Linse a, 2, ¢, dann wird 
ein Lichtstrabl, der die 1. Linse in einem Abstand ;z von der Achse trifft, unter 
der Voraussetzung, dass er als parallel zur Acbse angesehen werden kann, nach 
der Brechung durch die vier Linsen die Achse in einem Punkte schneiden, der 
— wie aus bekannten Fonueln der Dioptrik leicht hervorgeht — um die Grósse 
sA 
2! —c TB. 
WO 
4 — abc— bcp —(a+ deg — (à + jar + cpg +(6+0)pr+(a+b+c)gr—par 
B — abc — bcp — (a + b)cg —(b + c)ar — abs + cpg + (b+ c)pr 
+ (@ + à + c)gr + dps + (a + 6)gs + ars — par — pqs — prs—qrs 
von der letzten Linse absteht; und ebenso findet man leicht den Abstand des 
Punktes, wo er die 4. Linse trifft, von der Achse: 
mA 
Par 
folglich wird die Tangente des Winkels, den der Strahl nach seinem Austritt aus 
der 4. Linse mit der Achse des Fernrohrs macht 
1) Memoirs of the Royal Astronomical Society of London, Vol. XV. 
  
    
   
     
   
  
   
   
  
  
   
  
   
      
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.