Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

   
nden 
tas, 
> des 
nlich- 
Folge 
en in 
vord- 
Jerge 
be- 
doch 
esten 
Lacus 
rigen 
rvor- 
Berg- 
n zu 
lenen 
ason 
aden, 
eser 
Ver- 
liche 
| und 
ichen 
enge 
den 
der 
ihnte 
2 mit 
. In 
Wall- 
enen 
OTER 
eren 
001). 
| ab, 
und 
und 
einer 
ze in 
stem 
s) in 
arbe 
| hat 
Mond. 257 
ein ziemlich dunkles Grau; der innere Theil, ca. 220000 [3£» gross, zeigt zur 
Zeit des Vollmondes ein schónes durchaus gleichartiges lichtgrün. 
Die das Mare umziehenden Gebirge sind an drei Stellen durchbrochen; im 
Südwesten gegen den Lacus Somniorum, im Norden gegen das Mare Tranquilli- 
fatis und im Osten gegen den Palus Putretudinis. 
Im Innern befinden sich zahlreiche Lichtstreifen, mehr oder weniger grosse 
und deutliche Erhebungen und Gebirge, darunter die beiden Ringgebirge 
Bessel (etwas südlich von der Mitte) und Linné östlich, in der Nähe der 
Verbindung mit dem Jus Pufretudinis. Unter den erwähnten Lichtstreifen 
ist ein besonders breiter von der Südgrenze (dem Menelaus) gegen Bessel 
ziehend und über desen hinaus durch das ganze Mare bis zur nórdlichen Grenze 
verfolgbar. 
Die ästliche Grenze des Mare Serenitatis gegen das Mare Imbrium zu wird 
von dem bereits erwähnten Caucasus gebildet; jenseits der erwähnten Durch- 
brechung beginnen die Appeninen, deren Hauptstock sich nach Osten zwischen 
das Mare Vaporum und Mare Imbrium vorschiebt, und erst später behandelt 
Wird. In dem westlich gelegenen, niedrigeren Theile findet sich ôstlich von 
Linné das Ringgebirge Fresnel, dann südlich eine Berggruppe Halley und, 
schon mehr dem óstlichen Hauptstock angehórig die beiden Ringgebirge Aratus 
und Conon. Westlich von diesen beiden nimmt das Gebirge an Hóhe ab, ob- 
zwar die Zahl der Gipfel eine ausserordentlich grosse ist (MÄDLER schätzt die- 
selbe auf 2 bis 3000). Allmählich nehmen die Berge jedoch wieder an Höhe 
zu und es setzt sich nach Westen der schmale aber langgestreckte südöstliche 
Kamm des Hämusgebirges als Südgrenze des Mare Serenitatis fort; so mannig- 
faltig die Formationen hier sind, so dass im Allgemeinen Wallebenen nicht so 
häufig gefunden werden, so herrscht doch, ebenso wie bei den Appeninen, die 
Form kurzer Gebirgsketten mit vorwiegend von Südost nach Nordwest gerichteter 
Streichungsrichtung vor. 
Gegen das Mare Serenitatis zu sind hier kleine aber helle Krater vorgelagert: 
beim Beginn des Hämus der Sulpicius Gallus und am südlichsten Punkte 
des Mare Serenitatis der Krater Taquet; etwa in der Mitte zwischen beiden, 
ebenfalls unmittelbar an dasselbe Mare angrenzend die grosse Wallebene 
Menelaus. 
Bei dem Krater Taquet stösst der südöstliche Gebirgszug des Hämus mit 
dem Hauptstocke zusammen, der sich von Südwest nach Nordost zwischen 
Plinius und Boscowich erstreckt, dabei aber aus einzelnen, durch bedeutende 
Querthäler getrennten, in der darauf nahe senkrecht stehenden Streichrichtung 
verlaufenden Bergketten besteht; die Grenze des Mare Serenitatis bildet nur ein 
kleiner Theil dieses Stückes bis zum Promontorium Acherusia. 
Von hier aus findet sich eine weite offene Verbindung zwischen dem Mare 
Serenitatis und Mare Tranquillitatis, indem die die westliche Grenze bildenden 
Gebirgszüge nur einen wenig nach Osten vorspringenden Zug bis zum Cap 
Chamisso entsenden. 
Die westlich vom Mare Serenitatis gelegenen Gebirge beginnen südlich vom 
Lacus Somniorum mit der mächtigen Wallebene Posidonius, eine der grössten 
Ringflächen des Mondes von über 100 #% Durchmesser, von welcher sich gegen 
VALENTINER, Astronomie. III. 17 
    
   
  
   
   
   
   
   
    
   
  
  
   
   
   
    
    
    
   
  
  
     
  
    
   
   
   
     
    
   
  
   
     
  
   
    
  
  
    
  
   
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.