Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Dritter Band, erste Abtheilung)

   
Stern 
t der 
die 
lesen 
noch 
| hat 
d 8, 
| ge- 
ver- 
er p, 
j, f. 
von 
her- 
aber 
iden 
nith- 
vom 
nem 
mit 
hne 
nen, 
hen 
„wei 
die 
zon- 
DLEY 
Nutation. 307 
trollirt, bezw. die Abweichung durch Berücksichtigung der Libellenneigung in 
Rechnung gezogen werden. 
Sei mg die Lesung fir die Coincidenz des Mikrometerfadens mit der opti- 
schen Achse (fester Faden, Mittelfaden), entsprechend der Einstellung des Fern- 
rohres auf eine gewisse Zenithdistanz £4. Sind 4, die Lesungen für die 
Stellung des Mikrometers auf einen anderen Punkt (für die Beobachtung im 
Süden bezw. Norden) und .? der Werth einer Schraubenrevolution, so sind, 
wenn die Mikrometerlesungen für wachsende Zenithdistanzen grösser 
werden: © + A(m,-- mg) bezw. {, + R(m, — m,) die Zenithdistanzen der- 
jenigen Punkte am Himmel (Sterne) welche am Mikrometerfaden erscheinen. 
Ist die dabei stattfindende Neigung des Niveaus Z, bezw. Z,, positiv, wenn der 
äussere Endpunkt der Libelle der hóhere ist (also das Nordende bei Beob- 
achtung von Nordsternen, das Südende bei Beobachtung von Siidsternen), so 
müsste für positive Neigungen das Fernrohr in gróssere Zenithdistanzen gebracht, 
also der Mikrometerfaden bei der Beobachtung des Sternes etwas zurück geschraubt 
werden; es sind also noch an die oben angeschriebenen Zenithdistanzen die 
Correctionen — 2, bezw. — 7, anzubringen. Sind endlich 7, 7, die Refractionen und 
sin 28 sin? L 1; sin 28 sin? Y £, 
gel dem au 
  
  
Xs = — 
die Reductionen auf den Meridian, wenn der Stern im Stundenwinkel #4, bezw. 
4, beobachtet wurdel), so sind die wahren Zenithdistanzen der Sterne: 
(9) = 0 + Æ (m5 — My) — is + 7s + Xs 
£00 — Cy + R (mn — my) — In + Ta + Xn 
demnach 
9 = 1 (86) + 36) + À (10) 
À = + R (ons — mn) — 4 (6 — 8) + 5 (rs — 72) + + (2 — An). 
Die einzelnen Glieder von À sind der Beobachtung zu entnehmen; zu den 
8 selbst müssen jedoch wie früher gewisse, von den Reduktionselementen ab- 
hángige Correktionen hinzugefügt werden, und es wird mit Rücksicht auf (8), wenn 
9 — 9, + Âge und e, — 4 (06) 4- 8(?) — Aq gesetzt wird: 
300 = AB? + tv. + Np + A'AK + P'p; + 
+ A8 + 29, + NV, p + A AK + Pp. 
Die strenge Auflösung nach der Methode der kleinsten Quadrate würde er- 
fordern, dass man das gesammte Beobachtungsmaterial gleichzeitig nach allen 
Unbekannten auflóst. Bedenkt man, dass hierfür eigentlich A« veründerlich ist, 
Aa, A0,, v, v, 5 für jeden Stern andere Werthe haben, AX, p hingegen zu ihrer 
genauen Bestimmung Beobachtungsreihen von einem, bezw. achtzehn Jahren er- 
fordern, so sieht man, dass diese strenge Auflósungsmethode einen ungeheuren 
Aufwand von Arbeit in Folge der Menge des Materials erfordert, ferner aber 
den grossen Nachtheil hat, dass die Resultate erst spät abgeleitet werden können. 
Durch eine sehr kleine Abweichung von der vólligen Strenge kann jedoch beiden 
Uebelstánden wenigstens theilweise begegnet werden, wenn man nur mit gewisser 
Vorsicht bei der Wahl der Sterne vorgeht. Bei einigermaassen gut bestimmten 
Sternen werden nümlich die Werthe z, v so klein, dass die von denselben ab- 
hángigen Betrüge selbst im Laufe eines Jahres unmerklich bleiben, und àhnlich 
verhält es sich mit p. Nun hat man weiter zu berücksichtigen, dass die Coëffi- 
1) Vergl. den Artikel »Polhóhenbestimmunge, wo auch über die Bestimmung von 7, — 7, 
das Nähere zu finden tst. 
20° 
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.