Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
       
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
    
   
   
   
     
420 Planeten. 
anders, wie beim Jupiter, und erst in höheren geographischen Breiten schneller 
abzunehmen«?). Diese Erscheinung wurde auch am 18. und 10. April, am 13. 
26. und 27. Mai bemerkt. Stets war die grösste Krümmung nahe bei 45°. ‘Am 
27. Mai 1805 machte HERSCHEL eine Messung und fand für den Durchmesser 
der grössten Krümmung 11"”-88, für den Aequatorealdurchmesser nur 11''44; 
als Ursache dieser Abweichung des Saturn von der genauen sphäroidischen 
Gestalt nimmt HERSCHEL die Anziehung des Ringes auf den Saturn an. 
Dieselbe Erscheinung sah Arry am 15. September 18482); er bezeichnet 
die Form als square shouldered; am 16. und 17. hingegen erschien der Planet 
einfach, elliptisch. DENNING hingegen fand durch Messung diese von ihm eben- 
falls gesehene eigenthümliche Gestalt nicht bestätigt und erklärt die Erscheinung 
als eine optische Täuschung, hervorgerufen durch das Aneinanderhängen der 
hellen Ringcontouren an die Planetenscheibe?). 
Die Masse des Saturn wurde ebensowohl aus den Stérungen in der Be- 
wegung des Jupiter und Uranus, als aus den Entfernungen der Satelliten be- 
stimmt. Die jetzt allgemein angenommene Masse kann als bereits sehr 
nahe richtig angesehen werden. Eine genauere Bestimmung derselben ist von 
geringerer Wichtigkeit wie für Jupiter, da sein Einfluss auf die Bewegung anderer 
Himmelskórper, namentlich der kleinen Planeten sowohl seiner geringeren Masse, 
als seiner grósseren Entfernung wegen minder gross ist. 
Flecken und Streifen wurden auf dem Saturn schon von CassiNI im Mirz 
1683 gesehen, der auch die Rotationszeit ableitete. HERSCHEL sah%) auf dem 
Saturn einen fünffachen Streifen und schloss aus den Veründerungen desselben 
auf eine Rotationszeit von 10^ 16" 0*4; LaAPLACE erhielt für dieselbe 10^ 16717725). 
HarL beobachtete vom 7. December 1876 bis 2. Januar 1877 einen grossen 
Fleck von 2—3" Durchmesser, von glinzend weisser Farbe und scharfer Be- 
grenzung, und leitete daraus die Rotationszeit 10% 147 23*8 ab$). 
Der interessanteste "heil des Saturn, durch welchen derselbe gegen die 
übrigen Planeten besonders merkwürdig ist, ist jedoch sein Ringsystem. 
Der Ring wurde schon von GALILEI 1610 gesehen, ebenso von FONTANA, 
GASSENDI, HEVEL u. a.; doch sind die von den älteren Beobachtern gegebenen 
Zeichnungen untereinander sehr abweichend; es sind kleine, kreisfórmige oder 
auch lingliche, eifórmige Anbánge, dann halbmondfórmige Henkel u. s. w. Eine 
Zusammensellung dieser Beobachtungen gab Ricciorr in seinem »>Aldnagestum 
novum«, Ll. Bd., pag. 488. Seine eigene Darstellung von 1648 October rs und 
1649 Ende Márz und Juli 20 kommt der Wahrheit schon ziemlich nahe: die 
beiden halbmondförmigen Henkel vereinigen sich an den Polen des Saturn und 
bilden so einen in der Ebene der Scheibe gelegenen ovalen Ring. 
HuvGENs sah 1655 den Saturn ebenfalls mit zwei Henkeln, die aber im 
Frühjahr 1656 verschwanden. Bei ihrem Wiedererscheinen 1656 kam er auf 
die richtige Lösung, welche er in einem Anagramm publicirte, dessen Lösung 
»4nnulo cingitur, tenui, piano, nusquam cohaerente, ad eclipticam  inclinato« war. 
1) Berliner Astron. Jahrb. für 1809, pag. 197. 
?) Greenwich Observations 1848, V. Abtheilung, pag. 44. 
3) Monthly Notices Bd. 41, pag. 84. 
4) Berliner Astron. Jahrb. für 1798, pag. 9o. 
9) Exposition du sysième du monde; der angegebene Werth ist 0:428 Tage. 
6) Astron. Nachr. Bd. 90, pag. 149.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.