Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
382 
Sach-Register. 
Aristyll und Timocharis I 19; die Epi- 
cykeltheorie I 20; die Combination der 
wahren Bewegung von Erde und Plane- 
ten zu der scheinbaren der letzteren I 23; 
die Mittelpunktsgleichung I 27; die wahren 
Längen des Mondes aus der Beobachtung 
der Mondfinsternisse I 28; Posidonius, 
Plinius, ‘der Julianische Kalender I 3of; 
Ptolemáus und sein Almagest I 32; Bestim- 
mung der Zeit aus Meridiandurchgüngen I 
32; Bestimmung der geographischen Breite 
und Schiefe der Ekliptik mit Hilfe des 
Gnomon I 33; sein Sterncatalog I 33; 
die Bestimmung der Elemente der Mond- 
bahnI35; Darstellung der Bewegung der 
Planeten 137; die oberen Planeten I 38; 
die unteren Planeten I 40; Bestimmung 
der Retrogradationen und Uebersicht der 
Resultate des Ptolemáus I 43 44; Er- 
klärung der Breitenbewegungen der Pla- 
neten I 44; die Bestimmung der Mond- 
parallaxe durch Ptolemáus I 46; die 
arabischen Astronomen Alfraganus, 
Albategnius I 49; die Trepidation 1 5r; 
die  Planetentafeln von  Arzachel und 
Ibn Junis I 53; die Sternwarte von 
Ulugh Beigh und sein Sterncatalog I 53; 
die Alfonsinischen Tafeln I 54;  Peur- 
bach und Regiomontan I 55;  Coper- 
nikus und das heliocentrische System 
157; seine Sonnentheorie I 61; seine 
Mondtheorie I 62; seine Planetentheorie 
I 63; Tycho Brahe, seine Angaben 
über die Strahlenbrechung I 67; seine 
Mondtheorie I 68; seine Ansichten über 
die Kometen I 71; Wilhelm von Hes- 
sen, Rothmann, Longomontan, die Me- 
thoden des letzteren für die geographische 
Ortsbestimmung I 72 73; Galilei I 74: 
Erfindung des Fernrohrs 1 74; Entdeckung 
der Mondberge, der Sonnenflecke, der 
Phasengestalt der Venus, der Jupiters- 
monde I 75; die Gesetze der Trigheit, 
der Zusammensetzung der Bewegungen, 
Fall- und Pendelgesetze I 77; Scheiner, 
Fabricius, die  veründerlichen Sterne I 
76; Kepler und seine Untersuchungen 
über den Mars I 80; das Gesetz der 
Flüchen I 89;. die elliptischen Bahnen der 
Planeten 191; das Gesetz der Umlaufs- 
zeiten I 93; Lansberg, Bullialdus, Cas- 
sini und Huyghens I 96; die Entdeckung 
des Saturnringes und der Saturnsatelliten 
I 97;  Hevel und seine Sternwarte 
in Danzig I 97; Newton und das Ge- 
setz der allgemeinen Gravitation I roo; 
die Drehung der Apsiden I 103; die Mond- 
theorie I 106; die Drehung der Knoten- 
linie I 108; Prücession, Ebbe und Fluth 
I 112; Massen der Planeten I 114; Bahn- 
bestimmung von Kometen I r14f; die 
Elemente einer Bahn I 115; Gegensätze 
gegen die Newton’sche Theorie I 116; 
Entdeckung neuer Veränderlicher, der 
Eigenbewegung der Fixsterne, der Aber- 
ration und Nutation I 117 118; weitere 
Fortschritte der praktischen Astronomie 
  
im 18. Jahrhundert I 118; die Probleme 
der theoretischen Astronomie, die Bewe- 
gung der Apsiden des Mondes I118; 
die Secularbeschleunigung . der mittleren 
täglichen Bewegung des Mondes I 119; 
die Veränderungen der mittleren Bewe- 
gungen von Jupiter und Saturn I 119; 
die Präcession und Nutation, die Frage 
der Stabilität des Sonnensystems I 120; 
die Erscheinungen der Libration und 
sonstiger Ungleichheiten in der Bewegung 
der Satelliten I 120; das Problem der 
Bahnbestimmung I 120; die Arbeiten von 
Clairaut, d'Alembert, Euler über die 
Mondtheorie I 121; die Stórungen in po- 
laren Coordinaten I 122; seculare Glieder 
I 127; die Variation der Constanten I 1323 
die osculirende Bahn I 133; mittlere 
Elemente I 137; Lagrange, Laplace über 
die Stabilität des Weltsystems I 138; 
die Untersuchungen über die Jupitersatel- 
liten I 140; Untersuchungen von Euler, 
Lagrenge,  d'Alembert über die Li- 
bration des Mondes I 141, über die Prä- 
cession und Nutation I 142; die Stórungen 
der Kometen, specielle Stórungen I 146; 
der Halley'sche Komet I I47; das Pro- 
blem der Bahnbestimmung und die Ar- 
beiten von Euler I 148; die Lambert- 
sche Gleichung und der Setz von der 
Krümmung I 150 151; Arbeiten von La- 
grange, du Séjour I 152, Olbers, La- 
place I 154; die Entdeckung des Ura- 
nus 1156; Gauss und seine »theoria mo- 
tus corporum coelestium« I 157, Ueber- 
sicht über neuere Untersuchungen in der 
Stórungstheorie, widerstehendes Mittel, Me- 
teorstróme, die neueste Entwicklung der 
Astronomie I 158 ff. 
Astronomischer Ring Zeitbestimmung IV. 181. 
Astronomisches Netz Zeitbestimmung IV 180. 
Astrophotographie I212; Aufnahmen d. 
Sonne im Brennpunct einer Linse oder 
eines Spiegels I 213, mit Vergrósserungs- 
system 1215; Aufnahmen der CorcnaI 
220; des Mondes I 222, der Planeten I 
224; cer Kometen 1226 235 2309, Æ7- 
meten und Meteore II 56; der Stern- 
schnuppen Astrophotographie 1227; der 
Fixsterne mit grossen Refractoren oder 
Spiegelteleskopen I 228, mit Portrátobjec- 
tiven I 234, der Nebelflecke I 237, Stern- 
kaufen und Nebelflecke 111b 525 526; Ent- 
deckung neuer Nebel lllb 525, Universum 
IV 123, Kosmogonie 11 231 232; d. kleinen 
Planeten 1239; Photographiren des Sonnen- 
spectrums I 240, Astrospectroskopie I 394 ££., 
d. Coronaspectrums Astrophotographie 1 247, 
des Spectrums von Mond, Planeten, Ko- 
meten I 247; Aufnahmen mit dem Objec- 
tivprisma I 258; Vergrösserung der Auf- 
nahmen I 261; Ausmessung der Sonnen- 
bilder I 263, der Sternpositionen I 267, d. 
Spectrogramme I 274. 
Aufnahmen und Vermessungen d. Stern- 
haufen Sternhaufen und Nebelflecke 1I1b 
527, der Plejaden und im Hercules III b
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.