398
Sach-Register.
Meteore II 51; Bezeichnung der Kometen
II 52 Awm.; ihre Zahl II 53; Unter-
scheidung von Planeten II 53; Schweif,
Kopf, Koma, Kern II 54 ff.; Lichtaus-
stromungen II 56 ff.; Theilungen des Kerns
Nebenkometen II 59; der Biela'sche u.
Liais’sche Komet II 60, der Komet 281
IL 60 ff.i, der Komet 309 II 63; Bahnen
der Kometen II 66, im Zusammenhang
mit der Frage des Ursprungs II 66 83;
Unterschied der periodischen und nicht-
periodischen II 85; Hyperbeln, Parabeln,
Ellipsen II 67; Wahrscheinlichkeit der
verschiedenen Kegelschnitte II 67; lang-
periodische II 68, der Halley’sche Komet
II 68, seine erste Vorausberechnung Zjz-
leitung Y 120, die Stórungsrechnungen
und die Wiederkehr 1759 I 146 ff, seine
Wiederkehr 1835, Kometen und Meteore
II 58 69; der Komet Pons-Brooks, der
Olbers'sche II 69; andere langperiodische
Kometen mit Umlaufszeiten unter 100 Jahren
II 70; Verzeichniss kurzperiodischer II 70
71; der Komet de Vico II 71; der Lexell-
sche Komet II 72, seine grosse Annüherung
an den Jupiter II 72 92, Mechanik des
Himmels Il 394; der Biela’sche Komet
Æometen und Meteore 1173 224 f.; der Encke-
sche Komet II 74; die häufige Wieder-
kehr II 74, Annahme des widerstehenden
Mittels als Erklärung für die Beschleuni-
gung IL 74, Mechanik des Himmels 11
485; die Kometen Winnecke, Faye-Möller,
3rorsen, Kometen und Meteore IX 75; die
übrigen bekannten kurzperiodischen II 76;
die theoretische Helligkeit II 77; die
Kometen geordnet nach ihren Perihel-
distanzen II 78; ihre Bahnelemente ver-
glichen mit denen der kleinen Planeten
II 79; Frage nach der Wahrscheinlichkeit
aller möglichen Excentricititen II 83;
Würmewirkung der Sonne im Zusammen-
hang mit der Excentricitüt II 84; Massen-
verlust II 86; Veränderung der Koma II
86; die Form der Schweife II 87; An-
nahme dreier verschiedener Typen nach
Bredichin II 87; electrische Entladungen
zur Erklärung dieser Vorgänge II 86 87;
Grösse der Abstossung abhängig von
dem Moleculargewicht II 87; Marcuse’s
Annahme, dass die normalen Schweife
aus paramagnetischen, die anomalen aus
diamagnetischen Stoffen erzeugt werden
IL 87; Unwahrscheinlichkeit materieller
Schweife II 88; Annahme einer optischen
Begleiterscheinung stark electrisch polari-
sirter Kometen II 89; das Licht der
Kometen und ihrer Schweife stark aktinisch
1l 89, Astropkotographie 1 227; Photo-
graphische Aufnahme I 226 235 239;
Einfluss der Planeten Kometen und Meteore
II 90; (s. auch unten); Verzeichniss der
Bahnnühen IL 94; Kometensysteme II 07
Masse der Kometen II 100; Annäherung
an die Erde II 101; Einfluss des Kometen-
lichts auf Fixsterne II 101; Durchgang
des Kometen 309 durchs Jupitersystem
II 102 (s. auch unten); Beziehungen
zwischen Kometen und Meteoren II 208;
die Aehnlichkeit der Elemente der Per-
seiden und des Kometen 1862 III II
209, die der Leoniden und des Kometen
1866 I II 210, die der Lyraiden und des
Kometen 1861 I II 211; die Bieliden
oder Andromediden II 211 f.; Verzeichniss
von zusammengehórigen Radianten und
Kometenbahnen II 21:3 ff.; Erórterungen
über die Wahrscheinlichkeit der Zusammen-
gehórigkeit II 218 220; Hypothese über
den Zusammenhang II 222; die Stórungen
in der Bewegung der Kometen Mechanik
des Himmels IL 369 476, die der perio-
dischen Kometen II 477, die der in Pa-
rabeln oder elliptischen Bahnen von grosser
Excentricität sich bewegenden II 478;
die Bewegung bei grosser Annäherung an
einen Planeten II 479; Uebergang auf
Elemente bezogen auf einen Planeten als
Centralkórper II 480; Beispiel II 481;
Beziehung zwischen den durch Attraction
eines Planeten enstandenen Aenderungen
der Elemente und den früheren II 482,
Kometen und Meteore 11 93; s. auch die
Clausen'schen Untersuchungen über die
Kometen 65 und 132 II 9of., die von
Lehmann-Filhés über den Kometen 286
II grf, die von Chandler über den Ko-
meten 309 II 92; anomale Bewegungs-
erscheinungen Mechanik des Himmels IL
485; Bewegung im widerstehenden Mittel
II 485; Einfluss des Widerstands auf die
Bewegung verschiedener Kernpunkte Xo-
meten und Meteore 11 96; s, auch über
Komet 281 II 63 und Komet 309 II 65;
Berechnung der Kometenbahnen ZÆinlei-
tung 1 114f, in der Parabel I 148; Ver-
besserung der Newton’schen Methode,
Arbeiten von Euler, Lambert, Bosco-
vich, Lagrange, du Séjour, Olbers, La-
place I 148ff.; s. Bahnbestimmung I
452 ff.; Ortsbestimmungen der Kometen
mit dem Kreismikrometer Mikrometer 111a
71, mit dem Fadenmikrometer IlIa 158.
Verzeichniss der Bahnelemente der Ko-
meten ZzAZazg IV 296ff.
Kometoiden Kometen und Meteore ll 223.
Kosmischer Auf- Untergang Einleitung I 3,
Chronologie 1 603,
Kosmischer Staub, Ursache für die Secular-
acceleration des Mondes Mechanik des
Himmels Yl 456.
Kosmogonie II 228; allgemeine Einleitung
II 228; das Wesen des Urstoffs II 230;
die Nebelmassen und die Fixsternsysteme
IL231; die Fixsterne II 233; Sonnen-
systeme Il 235; unser Sonnensystem II
237; die Neigungen und Excentricitäten
der Planetenbahnen II 241; die Neigung
der Axen II 242; die Satelliten II 242;
der Ring des Saturn II 243; die Kometen
und Meteore II 244; das Zodiakallicht II
244; die Quellen der Sonnenwürme II
245.
Kraft Mechanik des Himmels 11 278 279.