418
punkte der Grenzcurven I 784; Beispiel
dazu I 786; Curven der Centralitát I 788;
Dauer der Totalitit I 789; Zeit des Ein-
tritts der einzelnen Phasen I 789; Be-
rechnung des Positionswinkels der Be-
rührungsstellen I 791; Beispiel, erste
Nüherung I 792, zweite Nüherung I 794;
Untersuchung historischer Finsternisse I
795; Beispiel dazu I 797; ihre Bedeutung
für die Secularbeschleunigung des Mondes
Einleitung 1 118, Mechanik des Himmels
II 455, für die Bestimmung des Mond-
ortes und der Lüngenbestimmungen ZZzszer-
nisse Y 799 ff; systematische Fehler der
Beobachtung I 799; Beobachtung der
Hôrnerspitzen nach Positionswinkel und
Distenz I 803, nach Rectascensions- und
Deklinationsdifferenzen I 805.
Ihre Beobachtung in früherer Zeit bei
Ptolemaus Zeug l 47, Albategnius
I 50.
Die Erscheinungen an der Sonne bei
totalen Finsternissen Somme IIIb 75 ff,
Mond 11la 280; Beobachtung mit dem
Spectroskop Zinsternisse 1 800.
Sonnenglüser Sozze IIIb 6r.
Sonnengleichung Chronologie I 618.
Sonnenhóhen beobachtet am Gnomon .Gzoe-
mon Il 1; zur Bestimmung der Polhóhe
Polhühe llla 455, Berücksichtigung der
Bewegung in Deklination IlIa 455; zur
Bestimmung der Zeit, aus einer Höhe
Zeitbestimmung IV 142, aus correspondiren-
den. Hóhen IV r55, Mittagsverbesserung
IV 156, Mitternachtsverbesserung IV 157.
Sonnenjahr Zinleitung 1 4, Chronologie 1 605.
Sonnenparallaxe Zara//axe Illa 326, erste
Bestimmungen und Annahmen von Aris-
tarch, Eratosthenes Zinleitung 1 18, Hip-
parch und Ptolemáus I 47, Capella I 48,
von den Arabern I 49, Tycho Brahe I 68
21, Kepler I 93: arallaxe lila 326:
neuere. Methoden Illa 327, durch Beob-
achtungen von Rectascensions- und De-
klinationsdifferenzen an einem Orte Illa
327; durch Messung von Positionswinkel
und Distanz an einem Orte Illa 329;
durch Messung von Deklinationsdifferenzen
an verschiedenen Orten IIIa 331; Beob-
achtung kleiner Planeten Illa 331, des
Mars Illa 332; durch Beobachtung der
Venusdurchgänge Illa 333, verschiedene
Art der Beobachtungen Illa 333 338,
Heliometer 11 17 22; Entwicklung der For-
meln Para//axe llla 333ff., Finsternisse 1
825ff.; frühere Beobachtungen der Durch-
gänge IIIa 338; durch Sternbedeckungen
durch Planeten IIIa 338; indirekte Me-
thoden, Stórungen der Planeten durch die
Erde IIIa 338, aus der Mondtheorie IIIa
339, Mechanik des Himmels IL 458, aus
der Sonnentheorie Parallaxe IITa 340, aus
der Aberrationsconstante und der Lichtge-
schwindigkeit IIIa 341, Aberration I 171.
Sonennsystem des Eudoxus Zinleitung 1 9;
das ügyptische I r7; des Hipparch-Ptole-
müus I20íf; des Alpetragius I 52; des
Sach-Register.
Copernicus I 57ff.; des Tycho Brahe I
72 ff.; Entstehung Kosmogonie 11 235 23%.
Eigenbewegung des Sonnensystems II
232, Prücession MIb 16, Kigenbewegung des
Sonnensystems MIb 92; die verschiedenen
Bewegungen der Fixsterne IIIb 93; die
Grösse der Sonnenbewegung IIIb 04;
analytische Behandlung des Zusammen-
hangs zwischen Eigenbewegung der Sterne
und der Sonne IIIb 94: Ausdrücke von
Airy IIIb 96; Hypothesen über die Ent-
fernung der Sterne und Wüber die Natur
der motus peculiares IIIb 96 102; Be-
wegung im grössten Kreis IIIb 97;
Ausdruck von Argelander IIIb 98; von
Bessel-Kobold IIIb 100; Resultate der
verschiedenen Methoden IIIb 103; aus
Bewegungen im Visionsradius IIIb 103;
unter Annahme, dass die motus peculiares
einem bestimmten Gesetz folgen IlIb 103,
Entwicklung der Formeln IIIb 104; Zu-
sammenstellung der Coordinaten des Apex
IIIb 107.
Stabilität Einleitung I 120 139.
Sonnentag wahrer, mittlerer Zinleitung I 2,
Chronologie X 593 594, Zeifbestimmung IV
130 132.
Sonnentafeln Zizstermisse I 753, Prücession
IIIb 6, Sonne IIIb 60, Zeitbestimmung
IV 135.
Sonnenuhren Zeitdestimmung IV 180; Aequa-
toreal-Horizontalsonnenuhren IV 18r.
Sonnenzeit wahre, mittlere Chronologie 1
593 594, Zeitbestimmung IV 132; Ver-
wandlung in einander IV 136; in Stern-
zeit [V 137.
Sonnenzirkel Chronologie I 617.
Sonntagsbuchstabe Chronologie I 616.
Spalt am Spectroskop, verschiedene Construc-
tionen Astrospectroskopie 1 374.
Spectralapparate s. Spectroskop.
Spectrograph Astrospectroskopie 1 365 389.
Spectrometer Astrospectroskopie 1 365; s.
Spectroskop.
Spectroskop Astrospectroskopie 1 364; ver-
bunden mit Spiegelteleskopen I 365, mit
Refractoren I 365; das Objectivprisma I
366; Ocularspectroskope I 366 369; Stern-
spectroskope I 370; das zusammengesetzte
Spectroskop oder Spectrometer I 366 372,
verschiedene Constructionen I 377; die
| Scala I 377; das Reversionsspectroskop
I 382; das Protuberanzenspectroskop I
384; Diffractionsspectroskop I 387 ; Half-
prism Spectroskop I 387; der Spectro-
graph I 389; das Spectroskop ohne Fern-
rohr I 393; Gitterspectrograph As#ropho-
tographie 1 222; Photographische Spec-
trographe, verschiedene Constructionen I
240 249 ff.
Spectrum der Sonne Astrospectroskopie I
393 ff.; der Flecken, Fackeln, Protuberan-
zen, Corona I 401 ff. des Nordlichts I
405; des Zodiakallichts I 405; des Mon-
des 1406; der Planeten 1 406; der Ko-
meten I 408; der Sternschnuppen und
Meteore I 410; der Fixsterne I 410, Astro-