Universum.
8» 8—9^»r0 951—979 8m 8—9m*2
Zone A A A A A A F
VIII — 07281 83 — 07337 7 | — 07286 90 —07:270
VII — 0250 224 — 0200 42 | — 0242 266 256
VI — 0229 508 — 0:189 80| —0223 588 183
V — 0123 731 — 0118 145 | — 0'122 876 125
IV — 0:182 673 — 0'154 127 | — 0177 810 204
III — 0:213 406 —0%214 99 | — 0213 505 261
II — 0306 258 — 0341. 651 — 038321 323 280
I —0378 80 — 0390 27 | — 0381 107 285
Mittel — 0:205 2963 — 0:196 602 | — 0:203 3565
Hier steht unter A die Gróssendifferenz, unter A die Zahl der Sterne, während
F gleich zu erläutern ist. Es ist ersichtlich, wie die Zahlen alle gegen die
V. Zone ein positives Maximum erreichen und überdies haben die Werthe, wenn
man von solchen, die auf ganz wenigen Vergleichungen beruhen, absieht, einen
so gesetzmüssigen Verlauf, dass SEELIGER eine Ausgleichsformel für die Gróssen-
differenz 2D — H. R. zu bestimmen unternimmt, in welche als Parameter ein-
gehen: die relative Sterndichtigkeit D der betr. Zone, die in der Milchstrassen-
zone zü 1 angenommen, und dann in den Zonen I bis VIII successive gesetzt
wird zu 0:35, 0:37, 0:45, 0:68, 1:00, 0:77, 047, 041, ferner das Product aus
Grósse und Sterndichtigkeit und endlich die Sterndichte multiplicirt mit den
Potenzen des Helligkeitsfaktors y.
Die Formel, welche die obigen 48 Differenzen ausgleicht, lautet, wenn noch
8 == D — 07 gesetzt wird:
BD — H.R. = cn — 07014 6 — 07043 (6 - m) + 07-0368 & - y»—65
worin c, der Reihe nach für z; — 6:5 bis 9:0 die Werthe — 07016, — 07-058
— 0^*067, — 07-067, — 0:118, — 07-199 hat,
oder nach halben Gróssenklassen ausgewerthet, es ist für
m-—65 BD— HR. = —07032 -- 07:023 D
10 = — 0075 +0024 D
75 = — 0092 + 0035.0
8:0 = — 0115 + 0068 D
8 = —0210 -4-01312
9:0 = —0372 + 0246 D
Da .D stets positiv und höchstens = 1 ist, so zeigen sämmtliche Darstellungen,
dass die Grössenzahlen der H. R. zwar immer die der BD übertreffen, dies
aber um so weniger thun, je grösser die Sterndichte der betr. Zone ist. Beide
Zahlenwerte der Darstellung, sowohl der absolute, wie der Faktor von 2 nehmen
mit der Gróssenzahl zu. Die 48 Werthergebnisse dieser Formeln sind unter der
Ueberschrift / oben neben den direkten Vergleichungen mitgetheilt und stellen
alle jene, die auf einer grósseren Zahl von Vergleichspunkten beruhen, be-
friedigend dar.
Zur Vergleichung der Gróssenklassen der S.D mit der Photometric Revision
war die Anzahl der Anhaltpunkte viel geringer und SEELIGER musste sich be.
gnügen, nur 3 Klassen 67:6 — 77:5, ("6 — 87:5, 87:6 — 9^9 zu bilden, nachdem
eine erstmalige Trennung der letzten Klasse in 87:6 —9»:0 und 9»:1—9»:9 ge-
zeigt, dass wesentliche Unterschiede nicht zwischen den beiden Theilen derselben
beständen. Hier findet sich