Full text: XVIIth ISPRS Congress (Part B4)

  
  
  
  
4 DAS PRINZIP DER FLÄCHENBILDUNG 
Die Graphik in Geo-Informationssystemen enthält 
Flächennetze (z.B. Flächennetze aus Flurstücken), 
getrennte Einzelflächen (z.B. Gebäude) und 
unterschiedliche Fehler. : 
Anderseits vam Laufzeitverhalten und 
Speicherbedarf bei der Bearbeitung einer großen 
Datenbasis ist es vorteilhaft, wenn auch 
Teilgebiete einer GDB bearbeitet werden können, 
Durch Schnitt des Arbeitsfensters ergeben sich 
dann offene Konturzüge. 
Im Hinblick darauf sollen bei der Flächenbildung 
offene Konturzüge d.h. nicht geschlossene Flächen, 
getrennte Einzelflächen und Flächennetze zusammen 
berücksichtigt werden. 
Im Abb.5. ist ein zu bearbeitendes Fenster mit 
diesen verschiedenen Möglichkeiten. 
  
P6 P8 
PS 4| P? P1 
L3 LA 
PL 
P9 P10 P11 [12 
  
  
  
  
P12 P14 
  
Abb.5. Beispiel: Ausschnitt des Geo-Informations- 
systems mit offenen Konturzügen, Flächen- 
netz und getrennter Einzelfläche 
Definition der im folgenden verwendeten Begriffe: 
— Linienendpunkt: Punkt, an dem nur eine 
Konturlinie (pln = 1) angehängt ist. { P., Par 
1:3 
P, im Abb.5) 
- Zei schenpunkt: Punkt, an dem immer zwei Kontur- 
linien (pln = 2) angehängt sind. (Po, P- +. im 
Abb. 5) ge 5 
— Knotenpunkt: Punkt, an dem mehr als zwei 
Konturlinien (pln > 2) angehängt sind. (P7, P10 
. im Abb.5) 
Linienendpunkte weisen auf nicht geschlossene 
Flächen (es sei denn, sie verlassen den 
Ausschnitt). Getrennte Einzelflächen, die nicht zu 
einem topologischen Netz gehören, wie z.B. Gebäude 
besitzen nur Zwischenpunkte. Jede Netzflache 
dagegen besitzt Knotenpunkt (e) . Entsprechend 
lassen sich die Flächen in drei Stufen bilden: 
1, Linienendpunkte (pln=1) als Anfangspunkt: es 
werden offene Konturzüge gesucht bis entweder 
ein  Linienendpunkt oder ein  Knotenpunkt 
gefunden wird (pln <> 2). So werden alle 
freihángenden Konturen gefunden und eliminiert. 
Nach Schritt 1 sind im Arbeitsgebiet nur 
Fláchennetze und getrennte Einzelfláchen weiter 
zu bearbeiten. 
2, Knotenpunkte (pln>2) als Anfangspunkte: es 
werden Flächen nur in Fláchennetzen gesucht, 
bis Anfangspunkt wieder erreicht wird. 
Nach Schritt 2 sind Fláchennetze mit ihren 
Knotenpunkten, Zwischenpunkten und Konturlinien 
bearbeitet worden. Es sind nur noch die 
getrennten Einzelfláchen zu bilden. 
3, noch nicht bearbeitete Zwischenpunkte (p1n-2) 
als Anfangspunkte: es werden getrennte 
Einzelfláchen identifiziert. 
Folgend wird die  Fláchenbildung und die 
Fehlerbehandlung durch ein Beispiel (Abb.5.) 
diskutiert. 
698 
4.1 Fláchenbildung 1: Flàchen nicht geschlossen 
Serielles Lesen der Punkt-Liniendatei, die noch 
nicht bearbeiteten Linienendpunkte (pln-1) sind 
Anfangspunkte, z.B. die Punkte P4; Par in Abb.5. 
Nach oben erwähnter Stufe 1 werden zwei Konturzüge 
gebildet: 
Konturzug 1, P4 = I4 -— P2 - Lo - Ps 
Konturzug 2, P4 = L4 = Ps > y > Py 
Linienendpunkt P3 ist bereits bei Konturzug 1 
abgearbeitet und nicht mehr Anfangspunkt eines 
Konturzugs. Die Bearbeitungskennzeichnungen dieser 
Linien werden in die Datei eingetragen und danach 
in Flächenbildung nicht mehr berücksichtigt. Nach 
der Eliminierung der offenen Konturzüge ist die 
Grafik von Abb.5 in Abb.6 verbessert worden. 
Adressen und Koordinaten der Punkte P4: Pa, P4 
werden in Fehlermeldungsdatei geschrieben. 
  
P6 P P8 
P9 P10 P14 
P15 P16 
  
pq3| P18 P17 
  
  
  
P412 P14 
  
Abb. 6 Grafik von Abb.5. nach der Eliminierung der 
offenen Konturzüge 
4,2 Flächenbildung 2: im Flächennetz 
In diesem Kapitel werden Flächen vom Knotenpunkt 
(pln>2) aus entlang der Konturlinien bis zım 
selben Anfangsknotenpunkt gesucht, ohne die 
getrennten Einzelflächen zu berücksichtigen. Es 
wird also nur der im Abb.7 dergestellte Teil von 
Abb.6. bearbeitet. 
Im Flächennetz enthält jede Fläche Knotenpunkt (e), 
und um einen Knotenpunkt ist die Anzahl der Linien 
gleich die Anzahl der Flächen einschließlich 
Gesamtfläche. Ist ein Knotenpunkt pln-malig 
abgearbeitet, so sind alle den Punkt umgebenden 
Flächen gebildet. 
P1 L1 P2 L2 p5 
  
L3 L4 L5 
Ph P5 P6 
L6 L? 
  
L8 L9 L10 
  
  
  
  
P7 L1 P8 L12 P9 
Abb.7. Fláchenbildung im Fláchennetz 
Das Prinzip der Fláchenbildung im Fláchennetz 
1, Serielles Lesen der Punkt-Liniendatei, die noch 
nicht pln-malig bearbeiteten Knotenpunkte 
(pln»2) werden als Anfangspunkte verwendet. 
2, Serielles Lesen der Linie-Information um den 
Anfangspunkt, die erste noch nicht bearbeitete 
Linie wird als Anfangskonturelement verwendet. 
3, Suchen der nachgehenden Linie, die mit der 
aktueller Linie den kleinsten Winkel nach den 
Winkeldefinitionen (1) und (2) bildet. 
4, Schritt 3 wiederholen, bis Anfangspunkt wieder 
erreicht ist. 
RS 
tas 
ry fm ce t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.