Full text: XVIIIth Congress (Part B7)

n von 
tandes- 
dtruth'), 
n war, 
riterien 
n. 
n man 
et eine 
(Alter) 
chungs- 
rtierung 
it zwei 
id dem 
'eführt. 
ate mit 
tet, um 
ndtruth' 
belle 1 
m ML- 
nd dem 
or'- und 
ifikator 
it dem 
icy und 
°h des 
(siehe 
eil des 
1 ist. In 
| wenig 
pt kein 
flaches 
stlichen 
tor 
  
   
NE Reiner Nadelwald 
Reiner Laubwald 
  
% Mischwald 
  
  
Jung./Dick./Blóssen 
Abb. 1:'Groundtruth' (a) und Bestandesklassifikationsergebnis klassiert mit dem 'Maximum-Likelihood'- Verfahren (b) 
6. Informationspotential von TM-, SPOT- und 
deren Hybriddaten 
Es ist von grossem Interesse zu wissen, welche 
operationellen Satellitenaufnahmesysteme sich für 
forstliche Fragestellungen eignen (Sader, 1989). In 
mehreren Untersuchungen wurde das Informationspotential 
von einzelnen Fernerkundungssystemen erforscht. Aber 
selten wurde SPOT und TM gemeinsam verwendet, bzw. 
miteinander verglichen. 
Mit dem Ziel, das Potential der einzelnen verwendeten 
Sensoren, sowie die Eignung der mit Pan integrierten 
Kaniüle in Bezug auf Waldkartierungen beurteilen zu 
kónnen, wurden sámtliche TM- und SPOT-Originalkanile, 
die mit Pan integrierten Kanäle, ihre relevanten 
synthetischen Kanäle, sowie Texturkanäle in den fünf 
Datenblöcken (Sensorkombinationen) wie folgt 
verwendet: 
TM: TM-Originalkanäle sowie daraus hergeleitete 
synthetische Kanäle 
TM-Pan: TM-Datenblock, Pan, Pan-Texturkanäle und 
mit Pan integrierte TM-Kanäle 
XS: XS-Originalkanäle sowie daraus hergeleitete 
synthetische und Texturkanäle 
XS-Pan:. XS-Datenblock, Pan, Pan-Texturkanäle und 
mit Pan integrierte XS-Kanäle 
TM-XS-Pan: Alle 
Die Wald/Nichtwald- und Bestandesklassifikationen 
wurden getrennt in den erwähnten Datenblôcken mit 
identischer Methode durchgeführt. Die Ergebnisse (siche 
Tab. 2 und 3) werden in den nachstehenden Abschnitten 
diskutiert. 
Potentialvergleich anhand der Wald/Nichtwald- 
Klassifikation (W/NW): Von der Tab. 2 geht hervor, 
dass die W/NW-Klassifikationsresultate in allen fünf 
Datenblócken ungefáhr gleich gut sind. Deren 
Genauigkeiten unterscheiden sich nur minim und sind 
nicht signifikant verschieden. Ausserdem wird klar, 
dass sich die Originalkanále dafür am besten eignen. 
Die Verarbeitungsschritte zur Herstellung der anderen 
Produkte (synthetische und 'merging'-Kanäle) 
erübrigen sich somit für eine W/NW-Klassifikation. 
Potentialvergleich anhand der  Bestandes- 
klassifikation: Von der Tab. 3 ist zu entnehmen, dass 
die XS-Daten 3.3% (Kappakoeffizient) bessere 
Ergebnisse als die TM-Daten liefern, obwohl TM über 
drei zusätzliche spektrale Kanäle verfügt. Von den drei 
zusätzlichen TM-Kanälen ist der Kanal TM1 (blau) 
allerdings oft so stark durch die Atmosphäre 
beeinflusst, dass er in der Praxis kaum verwendet 
werden kann. Die zwei übrigen Kanäle, nämlich TM 5 
und TM7, liegen im mittleren Infrarot. Sie korrelieren 
in der Regel derart stark, dass bei einer Klassifikation 
häufig nur einer von ihnen in Einsatz kommt. Ferner 
wird durch die Ergebnisse in der Tab. 3 deutlich, dass 
bei dieser Arbeit das Miteinbeziehen von Pan keine 
Verbesserung der TM-Resultate bei der Bestandes- 
klassifikation gebracht hat. Hingegen führt die 
gemeinsame Verwendung von XS- und Pan-Daten zu 
einer leichten Kartierungsverbesserung um 1.2%. 
Ausserdem lässt das Miteinbeziehen der TM-Kanäle in 
die SPOT-Daten wiederum nur eine minime 
Verbesserung (1%) zu. Auffallend ist der Nutzen der 
International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing. Vol. XXXI, Part B7. Vienna 1996 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.