laß,
7er-
ist,
ige
die
D 9
ren
'er-
32),
are
ten
lal-
me
lon
ler
ich
ich
len
en
jer
ler
ich
ht
"m
n:
Zentralkräfte. Potential.
wenn zur Abkürzung gesetzt wird:
9 or S -- y — ah, (134)
o ist die Entfernung des Aufpunktes von derjenigen zur z-
Achse Parallelen, welche durch den Punkt & n hindurchgeht.
Setzen wir noch für d V seinen Wert (88) und zur Abkürzung den
Querschnitt eines der unendlich dünnen Zylinder:
dëdn = do, (135)
so ergibt sich für die gesuchte Potentialfunktion nach (126):
k£ 4 do - dC
== ca e 136
T / of y G4 e Go
Wir führen zuerst die Integration über Z aus. Dann folgt:
+?
p= [kde [tog (€ + ve+ e].
=
Hier bedeutet / die halbe Lünge eines der unendlich dünnen
Zylinder, welche so groß anzunehmen ist, daß eine weitere Ver-
größerung keine physikalische Bedeutung mehr besitzt. Bedenkt
man nun, daf für ein hinreichend grofes /:
Mrs Ard
lo c enia
9 yt "e
4/2 52 4
S0 kommt:
y — [kds - 21g X = const — 2 [Rog o- ds.
Der Zahlenwert der const. hat, obwohl unendlich grofl, keiner-
lei physikalische Bedeutung (§ 36). Wir schreiben daher die Po-
tentialfunktion:
y — — 2 fs logo de, (137)
und bemerken, daß in diesem Ausdruck alles auf die z-Richtung
Bezügliche verschwunden ist, daß sich also seine Bedeutung aus-
schließlich auf die Ebene erstreckt. Man kann daher @ auch
deuten als die Potentialfunktion von gewissen fingierten Massen,
welche auf der xy-Ebene ausgebreitet sind mit einer Flächen-
dichtigkeit 2X — x im Flüchenelement do, auf einen in derselben
Ebene befindlichen Aufpunkt, dessen Entfernung von do durch 0
gegeben wird. Nur ist das Kraftgesetz nicht mehr das New-
tonsche.