Full text: Einführung in die allgemeine Mechanik (1. Band)

  
  
  
  
  
70 I. Teil. 5. Kapitel. 
Doppelsterne usw.); es ist also nicht nur einfacher, sondern auch 
genauer als die Keplerschen Gesetze. Da nun die Möglichkeit 
einer derartig leistungsfähigen Hypothese gewiß nicht dem reinen 
Zufall zugeschrieben werden wird, so erscheint die Schlußfolgerung 
berechtigt, daß die Aufstellung des Newtonschen Gravitations- 
gesetzes im Grunde nicht als eine zweckmäßige Erfindung, wie 
einige Naturphilosophen wollen, sondern als eine erkenntnismäßige 
Entdeckung zu bewerten ist. 
Fünftes Kapitel. Relative Bewegung. 
$ 55. Wir haben bei der Ableitung der Planetenbewegung 
im vorigen Kapitel das anziehende Zentrum, die Sonne, als ruhend 
angenommen. Das ist jedoch sicherlich schon deshalb unzutreffend, 
weil die Sonne frei beweglich ist und von jedem Planeten nach dem 
Gravitationsgesetz angezogen wird. Genau genommen muß also 
auch dieser Bewegung der Sonne Rechnung getragen werden. 
Außerdem ist aber noch ein anderer Umstand zu bedenken. 
Was wir beobachten und messen, und was wir daher allein einer 
jeden Prüfung der Theorie zugrunde legen können, ist gar nicht die 
absolute Bewegung der Sonne und der Planeten, sondern diejenige 
Bewegung, wie sie uns Bewohnern der Erde erscheint. Denn wir 
verfügen nicht über ein ruhendes Koordinatensystem, sondern das 
Koordinatensystem, auf das wir die Bewegungen aller Körper, 
auch der Himmelskörper, beziehen, bewegt sich mit der Erde um 
die Sonne und dreht sich sogar im Laufe des Tages nach ver- 
schiedenen Richtungen. 
Wir wollen daher jetzt die Aufgabe gleich von der allge- 
meinsten Seite angreifen und wollen fragen nach den Gesetzen der 
Bewegung eines materiellen Punktes, wie sie einem in bestimmter 
Weise bewegten Beobachter erscheinen. 
Zu diesem Zwecke denken wir uns außer dem bisher benutzten 
ruhenden Koordinatensystem x, y, z (die Frage nach einer Reali- 
Sierung desselben kónnen wir ganz aufer Betracht lassen) ein an- 
deres rechtwinkliges und rechtshändiges Koordinatensystem x”, y", =, 
welches sich in bestimmter gegebener Weise bewegt, und in dem 
Anfangspunkt O' dieses Koordinatensystems, mit demselben fest ver- 
bunden, denken wir uns einen Beobachter J' aufgestellt, etwa so, 
daß ihm die z-Achse nach oben, die z'- Achse nach rechts, und 
infolgedessen die y-Achse nach vorn geht. 
     
     
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.