158 Physikalische Gesetzlichkeit
Der einzige sichere Führer auf dem Weg der weiteren Ent-
wicklung bleibt stets die Messung und was aus den an sie un-
mittelbar anschließenden Begriffen auf logischem Wege ge-
folgert werden kann. Alle anderweitigen Schlüsse, und gerade
solche, welche sich durch eine gewisse unmittelbare sogenannte
Evidenz auszeichnen, sind immer mit einem gewissen Miß-
trauen zu betrachten. Denn über die Bündigkeit eines Be-.
weises, der von wohldefinierten Begriffen handelt, entscheidet
nicht die Anschauung, sondern der Verstand.
II.
Meine Damen und Herren! Wir haben bisher unser Augen-
merk hauptsächlich der Frage zugewendet, auf welchem Wege
man zur Erkenntnis physikalischer Gesetze gelangt; jetzt
wollen wir einmal weiter dazu übergehen, den Inhalt und das
eigentliche Wesen der physikalischen Gesetzlichkeit etwas
näher ins Auge zu fassen.
Ein physikalisches Gesetz findet seinen Ausdruck gewöhn-
lich in einer mathematischen Formel, welche es gestattet, für
irgendein vorliegendes, bestimmten gegebenen Bedingungen
unterworfenes physikalisches Gebilde den zeitlichen Ablauf
der darin stattfindenden Vorgänge zu berechnen. Von diesem
Gesichtspunkte aus betrachtet lassen sich alle physikalischen
Gesetze ihrem Inhalt nach ohne weiteres in zwei große Grup-
pen teilen.
Die Gesetze der ersten Gruppe sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie ihre Gültigkeit unverändert behalten, wenn man in
ihnen das Vorzeichen der Zeit umkehrt, oder anders ausge-
drückt: wenn jeder Vorgang, der ihre Forderungen erfüllt,
auch rückwärts verlaufen kann, ohne mit ihnen in Wider-
spruch zu kommen. Beispiele hierfür sind die Gesetze der
Mechanik und die Gesetze der Elektrodynamik, wofern von
thermischen und chemischen Wirkungen abgesehen wird.
Jeder rein mechanische oder elektrodynamische Vorgang kann
auch in umgekehrter Richtung verlaufen. Ein reibungslos
fallender Körper wird nach dem nämlichen Gesetze beschleu-
nigt, wie ein reibungslos emporfliegender Körper verzögert
wird, ein Pendel schwingt unter denselben Bedingungen nach
links wie nach rechts, eine Welle kann sich ebenso nach der
CO AN AO HN SH br As EH aR Sd os oA