Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
210 
Positivismus und reale Außenwelt 
Richtung der Erkenntnistheorie, welche diese Frage bejaht 
und welche gerade gegenwärtig mit Rücksicht auf die Un- 
sicherheit der allgemeinen Zeitlage von einer Anzahl nam- 
hafter Physiker und Philosophen mit Entschiedenheit ver- 
treten wird, im folgenden als ,,Positivismus'' bezeichnen. 
Das Wort ist zwar seit Auguste Comte in mancherlei ver- 
schiedenartiger Bedeutung gebraucht worden. Indessen ver- 
langt die Deutlichkeit der folgenden Aussprache, daf wir 
mit dem Wort einen ganz bestimmten Sinn verbinden, 
und der angegebene gehórt jedenfalls zu den am meisten ge- 
brauchten. 
Um die Frage zu prüfen, ob die Basis, die der Positivismus 
bietet, breit genug ist, um das ganze Gebàude der Physik 
zu tragen, kónnen wir wohl keine bessere Methode finden, 
als daf wir zusehen, wohin uns der Positivismus führt, wenn 
wir uns ihm einmal vóllig anvertrauen und ihn als einzige 
Grundlage der Physik annehmen. Mit dieser Methode móchte 
ich Sie heute einladen, eine Probe zu machen. Wir wollen 
uns also zunáchst einmal ganz auf den Standpunkt des Posi- 
tivismus stellen. Dabei werden wir uns selbstverstàndlich 
bemühen müssen, streng folgerichtig zu verfahren, nament- 
lich keinen nur gewohnheits- und gefühlsmäßigen Urteilen 
Raum zu geben. Wir werden allerdings auf manche eigen- 
tümliche Folgerungen stoßen; aber wir können versichert sein, 
daß logische Widersprüche uns nicht passieren können. Denn 
wir bleiben stets in der Sphäre des Erlebten, und zwei Er- 
lebnisse können sich niemals logisch widersprechen. Und 
andererseits wieder sind wir ebenso sicher, daß kein irgendwie 
geartetes Erlebnis von unserer Betrachtung ausgeschlossen 
wird, daß wir also ganz gewiß keine Quelle menschlicher 
Erkenntnis ignorieren. Darin liegt die Stärke des Positivis- 
mus. Er beschäftigt sich mit allen Fragen, die durch Beobach- 
tungen ihre Beantwortung finden können, und umgekehrt: 
jede Frage, die er überhaupt als sinnvoll zuläßt, kann durch 
Beobachtungen beantwortet werden. Es gibt also für den 
Positivismus keine grundsätzlichen Rätsel, keine dunklen 
Fragen, alles liegt für ihn in hellem Tageslicht. 
Es ist freilich nicht ganz einfach, diese Auffassung überall 
im einzelnen durchzuführen. Schon im täglichen Sprach- 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.