Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 1)

    
der 
ein 
rn- 
den 
lele 
der 
Ög- 
ge, 
10n 
1tz 
ese 
zu 
von 
ind 
um 
gen 
ron 
ch- 
rk- 
(3), 
der 
ind 
(4). 
ese 
I'S, 
jen 
in- 
gie 
die 
jen 
Jen 
Or- 
en 
ich 
71 
  
Die Entstehung und Entwicklung der Quantentheorie 
wáltigung miflang; denn meine ursprüngliche stille Hoffnung, 
die von dem Resonator emittierte Strahlung werde sich in 
irgendeiner charakteristischen Weise von der absorbierten 
Strahlung unterscheiden und dadurch zu einer Differential- 
gleichung Anlaf geben, durch deren Integration man zu einer 
besonderen Bedingung für die Beschaffenheit der stationären 
Strahlung gelangen könne, erwies sich als trügerisch. Der 
Resonator reagierte nur auf diejenigen Strahlen, die er auch 
emittierte, und zeigte sich nicht im mindesten empfindlich 
gegen benachbarte Spektralgebiete. 
Zudem rief meine Unterstellung, der Resonator vermöge 
eine einseitige, also irreversible Wirkung auf die Energie des 
umgebenden Strahlungsfeldes auszuüben, den energischen 
Widerspruch Ludwig Boltzmanns hervor (5), der mit seiner 
reiferen Erfahrung in diesen Fragen den Nachweis führte, daß 
nach den Gesetzen der klassischen Dynamik jeder der von 
mir betrachteten Vorgänge auch in genau entgegengesetzter 
Richtung verlaufen kann, derart, daß eine einmal vom 
Resonator emittierte Kugelwelle umgekehrt von außen nach 
innen fortschreitend in stetig sich verkleinernden konzen- 
trischen Kugelflàchen bis auf den Resonator zusammen- 
schrumpft, von ihm wieder absorbiert wird und ihn dadurch 
andererseits veranlaft, die vormals absorbierte Energie nach 
derjenigen Richtung, von der sie gekommen, wieder in den 
Raum hinauszusenden; und wenn ich auch derartige singuläre 
Vorgàánge, wie einwárts gerichtete Kugelwellen, durch die 
Einführung einer besonderen einschrànkenden Festsetzung, 
der Hypothese der natürlichen Strahlung, ausschließen 
konnte, so zeigte sich bei allen diesen Analysen doch immer 
deutlicher, daß zur vollständigen Erfassung des Kernpunkts 
der ganzen Frage noch ein wesentliches Bindeglied fehlen 
müsse. 
So blieb mir nichts übrig, als das Problem einmal von der 
entgegengesetzten Seite in Angriff zu nehmen, von der Thermo- 
dynamik her, auf deren Boden ich mich ohnehin von Hause 
aus sicherer fühlte, In der Tat kamen mir hier meine früheren 
Studien über den zweiten Hauptsatz der Wärmetheorie 
dadurch zugute, daß ich gleich von vornherein darauf verfiel, 
nicht die Temperatur, ‚sondern die Entropie des Resonators 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.