Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
120 Determinismus oder Indeterminismus? 
beit Temperaturdifferenzen oder Dichtigkeitsdifferenzen zu erzeugen. 
Maxwell denkt sich nun ein mit Gas in thermischem Gleichgewicht 
gefülltes Gefäß in zwei Kammern geteilt durch eine Scheidewand, in 
welcher sich ein kleines Loch befindet. In jeder der beiden Kammern 
fliegen die Gasmoleküle mit großen Geschwindigkeiten zwischen den 
Wänden hin und her. Wenn einmal ein Molekül zufällig auf das Loch 
trifft, fliegt es durch das Loch hindurch in die andere Kammer. Nun 
möge ein scharfsinniges Wesen, welches die einzelnen Gasmoleküle 
sehen kann, das Loch abwechselnd öffnen oder verschließen, und 
zwar in der Weise, daß nur den schneller fliegenden Molekülen ge- 
stattet ist, aus der ersten Kammer in die zweite überzugehen, und 
nur den langsameren umgekehrt aus der zweiten Kammer in die 
erste überzugehen. Dies Wesen wird daher ohne Aufwand von Ar- 
beit die Gastemperatur in der zweiten Kammer steigern und in der 
ersten Kammer erniedrigen, im Widerspruch mit dem zweiten Haupt- 
.satz der Würmetheorie. Denn das Öffnen und Schließen des Loches 
erfordert keine mechanische Arbeitsleistung, sondern nur Intelligenz- 
betätigung. 
Man könnte die Paradoxie noch weiter auf die Spitze treiben durch 
die Annahme, daß es dem vernünftigen Wesen einfiele, das Loch 
allen Molekülen offenzuhalten, die von der Seite der ersten Kammer 
kommen, dagegen alle Moleküle, die aus der zweiten Kammer kom- 
men, an dem verschlossenen Loch abprallen zu lassen. Dann würde 
nach einiger Zeit die erste Kammer vollkommen evakuiert sein und 
das ganze Gas sich in der zweiten Kammer befinden, ohne daß die 
geringste Arbeit aufgewendet worden wäre. 
Aus diesem Gedankenexperiment geht hervor, daß der Inhalt des 
zweiten Hauptsatzes statistischer Art ist. Denn er bezieht sich nur 
auf Vorgänge, an.denen eine große Anzahl von Molekülen beteiligt 
sind, Jäßt aber die Bewegungen einzelner Moleküle indeterminiert — 
ein weiteres eindrueksvolles Beispiel für unseren Satz, da} die Frage 
nach der Art der Gesetzlichkeit eines Vorganges verschieden zu be- 
antworten ist je nach den Voraussetzungen, die man seiner Betrach- 
tung zugrunde legt. Wenn man nur die Hauptsitze der Wärme- 
theorie benützt, sind die Bewegungen der einzelnen Moleküle in- 
determiniert, wenn man aber die Wechselwirkungen der Moleküle 
mit zur Betrachtung heranzieht, hindert nichts, solehe Annahmen zu 
machen, daf? der ganze Vorgang vollkommen determiniert ist. 
Es ist bekannt, weleh weittragende Folgerungen diese von Max- 
well eingeschlagenen Gedankengünge für die fernere Entwicklung 
der Wärmetheorie nach sich gezogen haben, Folgerungen, die schliefi- 
lich gipfelten in der grofien Entdeckung Ludwig Boltzmanns, der Er- 
kenntnis des Zusammenhangs zwischen Entropie und Wahrscheinlich- 
keit. Auch zu dieser Erkenntnis diente als Brücke ein freies Ge- 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.