Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
Wege zur physikalischen Erkenntnis. Reden und Vorträge 
Von Geh. Rat Prof. Dr. Max Planck. I. Band. 3. Auflage. VII, 238 Seiten. 8°. 
1943. Geb. RM 7.80. II. Band. IV, 151 Sciten. 8°. 1943. Geb. etwa RM 6.— 
Deutsche Allgem. Ztg.: Max Planck, der groBe Physiker und Begriinder der Quanten- 
theorie, gibt hier einen Uberblick iiber die Entwicklung der modernen Physik 
während der letzten 25 Jahre und damit eine Einführung in die heutigen Probleme 
physikalischer Weltbetrachtung, wie man sie sich nicht besser wünschen kann. 
Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie 
Von Prof. Dr. Werner Heisenberg. 3. Auflage. VIII, 117 Seiten mit 
22 Abbildungen. 8°. 1943. Geb. RM 7.50 
Deutsche Literaturzeitung: Heisenbergs Buch gehört zu denjenigen „klassischen‘“‘ 
Werken, welche die Denkweise einer ganzen Generation neu gestalten oder wenig- 
stens in ihrer Neuartigkeit niederlegen. 
Metallwirtschaft: Es sind kleine Kunstwerke der gedanklichen Durchdringung physi- 
kalischer Zusammenhänge. 
Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft 
Von Prof. Dr. Werner Heisenberg. 5. Auflage 1943 im Druck. Kart. RM 3.50 
Berichte über die gesamte Biologie: Es sind meisterhafte Vorträge, die mit leuch- 
tender Klarheit ein Bild des gedankentheoretischen Inhaltes der modernen Physik 
geben. Interessant ist es, wie ein Bahnbrecher des Neuen die historische Kontinuität 
der Theorien und Tatsachen zu würdigen versteht. 
Der feste Körper 
Vorträge auf der 50-Jahrfeier der Physikalischen Gesellschaft Zürich. VIII, 
154 Seiten mit 30 Abbildungen. 8°. 1938. Kart. RM 7.- 
Zeitschrift für technische Physik: Niggli zeigt, wie die Mineralogie auch die besonderen 
Eigenarten der Kristalle: Fehlbaustellen, Vertretbarkeit von Atomen und Atom- 
gruppen, Wachstumsverhältnisse usw. betrachten muß. Bragg teilt die letzten Fort- 
schritte auf dem Gebiete der Legierungsforschung mit. Debye entwirft ein Bild 
der Flüssigkeitsstruktur. Der organische feste Körper wird durch Müller, Mark 
und Staudinger behandelt. Mit Sommerfeld und v. Laue erhält die Theorie der 
Metalle und der Kossel- und Kikuchilinien das Wort. Das Buch ist sehr zu emp- 
fehlen. F. H. Müller 
Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften 
Eine Einführung in die heutige Naturplilesophie. Von Prof. Dr. Bernhard 
Bavink. XII, 798 Seiten mit 92 Abbildungen, dazu eine Tafel und ein Bildnis 
des Verfassers. Gr.-8?. 8. Auflage 1943 im Druck. Geb. RM 17.- 
Die Naturwissenschaften 1941, Heft 27: Als Unterbau für die Naturphilosophie gibt 
dieses Werk eine so vollständige, zuverlässige Übersicht über den Gesamttatsachen- 
bestand der Chemie und Physik, der Astronomie und der Biologie einschlicßlich der 
Psychologie, wie sie seit Humboldts ,, Kosmos‘ kaum mehr ein einzelner ge geben hat. 
H. Kienle, Potsdam 
  
VERLAG VONS. HIRZEL INLEIPZIG 
RA mai: - 
  
  
     
     
   
   
up mt SS i i NN nt WE e 
  
EEE SEN 
€ 
ES ae ae ES 
Rem NEE S I e MNA EEE AS 
a a 
Xen aba x MUN 
  
  
-——
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.