Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

    
  
    
  
   
   
   
  
   
   
    
   
  
   
  
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
    
   
   
   
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
   
    
Grenz- 
on ein. 
ng des 
Regeln. 
ch von 
Schall 
jo wird 
drücke 
en eine 
o muß, 
t wird, 
rehôrte 
: gehen 
lg : O,I 
für ein 
rt man 
len Sil- 
menden 
müssen. 
ızählige 
‚et. Der 
Stelle. 
(achhall 
die Ver- 
hall der 
chhalles 
zen der 
en Schall 
es erzeugt 
em Publi- 
in, wie in 
er Gegen- 
seits kann 
von Holz- 
geschlage- 
ind Blasen 
  
  
Reflexion des Schalles. Dopplers Prinzip 107 
  
  
enthalten (Bier, Sodawasser, Champagner) so ,,scheppert'' es. Gefüllte Champagnergläser 
kann man nur in Gedichten ,,erklingen'' lassen. 
Bei Regen oder Schnee hórt man schlecht. 
Glatte Wànde sind in Vortrags- oder Konzertsálen wegen der vielfältigen Reflexionen 
(Nachhall) zu vermeiden. Man bekleidet daher die Wandstellen, von denen der Nachhall 
vermieden werden soll, mit rauhen Geweben oder wählt reiche Gliederung. Akustisch zu 
isolierende Räume trennt man durch mit lockerem Material.(Sand, Sägespäne, Matratzen 
usw.) erfüllte Doppelwände. 
153. Dopplers Prinzip (1841). Wenn sich die Entfernung zwischen Schallquelle und Ohr 
verändert, ändert sich auch die Tonhöhe. Entfernt sich die Schallquelle, so wird das Ohr 
pro sec weniger Schallwellen empfangen, der Ton erscheint uns tiefer, und zwar um so 
mehr, je rascher die Entfernung zwischen Ohr und Schallquelle wächst. Umgekehrt wird 
bei Annäherung der Schallquelle der Ton höher. Wenn wir knapp am Geleise einer Bahn 
stehen und einen Eilzug an uns vorübersausen lassen, so erscheint der Ton des Gesamt- 
getöses der Eisenbahn oder der Pfiff der Lokomotive beim Herannahen des Zuges zu hoch 
und beim Fortfahren zu tief. Wir hören die richtige Tonhöhe nur, wenn der Zug unmiitel- 
bar an uns vorüberkommt. 
Dieses Prinzip werden wir in der Optik wieder treffen ($ 441). 
154. Die Geschwindigkeit longitudinaler Wellen hat in festen und 
flüssigen Substanzen bedeutend höhere Werte als in Luft (so würde 
z. B. der Versuch $ 150 für Glas ca. 5000 m pro sec ergeben). Die Fort- 
pflanzungsgeschwindigkeit im Wasser maBen Colladon und Sturm 
(1826) im Genfer See analog dem Versuch $ 149. Eine unter Wasser 
hängende Glocke wurde vom Schiffe aus angeschlagen, wobei man am 
Deck gleichzeitig einen Lichtblitz aufleuchten ließ. In 14 km Entfernung 
bestimmte man von einem zweiten Schiffe aus mittels eines ins Wasser 
tauchenden Hörtrichters, die Zeitdifferenz zwischen dem optischen Signale 
und der Schallwahrnehmung durch das Wasser. Die Schallgeschwindig- 
keit ergab sich zu 1435 m pro sec. = 
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in einem festen Medium ist ¢ ey o , 
worin E der (im C. G. S.-System gemessene) Elastizitátsmodul, p die Dichte bedeuten. 
Für Flüssigkeiten gilt analog c == |/ 5 (C = Kompressionsmodul). Vgl. S. 45. 
Unterseeische, elektrisch in Schwingungen versetzte Platten erwiesen sich in neuerer 
Zeit als gut brauchbare Signalvorrichtungen. 
Vorrichtungen, welche automatisch die Zeit registrieren, welche zwischen 
der knapp unter der Oberfläche erfolgenden Abgabe eines Schallsignales 
und dem Wiedereintreffen des am Meeresboden reflektierten Schalles 
verflieBt, dienen als sogenanntes ,,Echolot (Behm) zur Bestimmung 
von Meerestiefen (Lotungen) vom fahrenden Schiff aus. Analog verfuhr 
auch A. Wegener bei der Messung der Eisschichtendicke in Grónland. 
Auf Schalleitung in festen Körpern beruht das Stethoskop, welches zur diagnostischen 
Auskultation, zur Wahrnehmung ,,natürlicher" Geráusche im Kórper, besonders in der 
Brustgegend, verwendet wird, zusammen mit dem Beklopfen (Perkussion $ 144). die in 
früheren Zeiten wichstigste Methode der physikalischen Diagnostik (vgl. auch $ 160). 
Zu beachten ist auch die Knochenleitung in den Schädelknochen, die z. B. der Ohren- 
arzt für diagnostische Zwecke benützt. (Stimmgabel zwischen die Zähne gepreßt oder auf 
das Schädeldach aufgedrückt.) 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.