Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

    
      
    
   
   
  
   
   
  
  
   
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
    
   
   
   
    
  
  
     
    
  
Zur 
z. B. 
einen 
Das 
eine 
dann 
r die 
nach 
h der 
altóne 
Nahe 
n, um 
inten 
s wohl 
rsonen 
ı An- 
ji der 
wird 
| die 
1oltz- 
hieht 
. den 
anten 
itiges 
schen 
durch 
r durch 
und B 
ungs- 
nen er- 
aumen. 
issen- 
  
Phonetik. Gehór 117 
  
  
Gehor. 
168. Die oft als Gehérorgane bezeichneten Apparate niederer Tiere 
sind nur Gleichgewichtsorgane. Bei Insekten sind die Gehórorgane 
saitenartig an der Kórperdecke ausgespannte, mit Nerven und Sinnes- 
zellen versehene Organe. Aus dem einfachen Hórbláschen der Wirbel- 
losen wird im Gehórorgane der Wirbeltiere und Sáugetiere ein kom- 
plizierteres Gebilde. 
Wir wollen hier nur 
das Gehórorgan des Men- 
schen näher betrachten. 
Dieses (Fig. 159) besteht 
aus äuBerem Ohre, Mittel- 
ohre oder Paukenhôhle 
und innerem Ohre oder 
Labyrinth. 
Das äußere Ohr zer- 
fallt in die Ohrmuschel O 
und den Gehórgang G, 
welcher in der äußeren 
Hälfte knorpelig und in 
der inneren knöchern ist. 
Der Gehörgang führt zum 
Trommelfell T, einer runden, dünnen Membran, die, am Ende des Ge- 
hörganges ausgespannt, das äußere Ohr gegen das Mittelohr abgrenzt. Bei 
Reptilien und Vögeln liegt das Trommelfell oft noch im Niveau der 
Körperoberfläche. 
Das Mittelohr besteht aus der verhältnismäßig kleinen, mit Luft 
gefüllten Pauken- oder Trommelhöhle, rings von Knochen umgeben, 
welche außer der mit dem Trommelfell geschlossenen Öffnung noch einige 
Kommunikationen freilàft: unmittelbar aus dem Vorderteile der Pauken- 
hôhle vermittelt die ,,eustachische Rôhre‘“ E, die in dem Nasen-Rachen- 
raum endet, die Verbindung mit der AuBenluft, wodurch der Luftdruck 
auf beiden Seiten von T gleich stark wirkt und schädliche Druckdiffe- 
renzen vermieden werden. ; 
Daher muß man bei heftigen Lufterschütterungen, z. B. beim Schießen schwerer Ge- 
schütze, den Mund öffnen, damit das Trommelfell von beiden Seiten den gleichen Druck 
erfahre und nicht plötzlich von außen eingedrückt werde. Bei rascher Druckänderung 
(Bergbahnen, Flugzeuge) erfolgt der Druckausgleich nicht momentan, was subjektiv 
gefühlt wird. 
Gegen das innere Ohr hat die Wand der Paukenhöhle zwei mit 
Membranen verschlossene kleine Öffnungen, das runde und ovale Fenster- 
chen. Das Trommelfell ist mit dem ovalen Fensterchen durch eine 
Kette von drei Gehörknöchelchen in Verbindung, welche in Fig. 160 
  
Fig. 159. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.