Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

VE AA 
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
IV. Wärme 
  
Die Pendellànge (und Schwingungsdauer) soll von der Temperatur unabhángig bleiben. und 
Kompensationspendel werden durch Kombination verschieden langer Stábe mit ver- den 
schiedenem f hergestellt. 
2 o ; . (s 2 IOO. 
Glasgefäße müssen ganz gleichmäßig erwärmt werden, AUS 
weil einseitige Erwärmungen einseitige Dehnung und Springen bewirkt. 
Die kleine Wärmeausdehnung hingegen der aus geschmolzenem Quarz 
hergestellten Röhren und Gefäße ermöglicht es, sie auch in glühendem Zu- 
stande direkt ohne Bruchgefahr unter einen kaltenWasserstrahl zu bringen. 
Wichtig ist die angenäherte Gleichheit des B für Glas und Platin. Wenn wir mit- F 
tels einer metallischen Leitung elektrischen Strom in eine ausgepumpte Glasrôhre ein- Tem 
führen (Glühlampen, Röntgenröhren usw.), so müssen wir in das Glas einen Platindraht Cun 
einschmelzen, bei anderen Metallen würde beim Auskühlen wegen der ungleichen Zu- 
sammenziehung von Glas und Metall das Glasgefäß springen. In neuerer Zeit werden mit en 
Platin iiberzogene Driahte aus Nickeleisenlegierung, ,,Platinersatzdrahte, verwendet. eines 
Auch andere Dráhte, z. B. Wolfram, lassen sich in bestimmte Glassorten mit gleichem p n 
a 
einschmelzen. 
Beton und Eisen (in Eisenbeton) haben ebenfalls denselben Ausdehnungskoeffizienten. Sica 
Es gibt auch einige wenige feste Korper, welche sich beim Er- 
wármen zusammenziehen, z. B. gedehnter Kautschuk oder manche 
Kristalle, bei welchen f in verschiedenen Achsenrichtungen verschieden 
sein kann. 
185. Dichte bei verschiedenen Temperaturen. Bei jeder Ausdehnung 
eines Körpers tritt Verkleinerung der Dichte ein. Man kann daher alle Sand 
Methoden, diezur Bestimmung der Dichte — bzw. des spezifischen 
Gewichtes — dienen, auch zur Untersuchung der Wärmeausdeh- 
nung heranziehen. Aus eben dem Grunde gilt auch die Zahl, welche die 
Dichte eines Kórpers angibt, z. B. die Dichtebezifferung eines Aráo- 
meters, nur für eine bestimmte Temperatur. 
In Gasen und Flüssigkeiten finden infolge solcher Dichteánderungen 
fortwährend Strömungen statt (8$ 271 u. 273). p 
Thermometrie. id 
Die von uns gewihlte Substanz, durch deren Volumzunahme wir die 1 
Temperatur definierten, war ein ideales Gas. Wiewohl nun infolge der An: 
starken Wármeausdehnung der Gase die historisch ersten Thermometer loti 
rohe Gasthermometer waren, machte zunáchst doch eine Reihe von the 
technischen Schwierigkeiten eine dauernde Verwendung solcher Instru- die: 
mente unmóglich. Man hat daher fast allgemein Flüssigkeitsthermo- Ma. 
meter eingeführt. Als Flüssigkeit wird meistens Quecksilber verwendet lin 
(vgl. aber $ 190). prü 
186. Derzeit sind drei Thermometerskalen im Gebrauch: Fahren- Vei 
heit (in England und USA.), Réaumur und Celsius (auf dem euro- "sch 
päischen Kontinent). Aus Fig. 167 ist die Einteilung ersichtlich. Fahren- Th 
heit wählte einen willkürlichen Nullpunkt, so daß der Eispunkt bei + 32° F fas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.