Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

    
   
.onsche 
rt. Von 
| sauer- 
n, aber 
en Ver- 
nd der 
m.), so 
reislauf 
leuBen““ 
esetzen 
1 durch 
Absorp- 
nungen 
ırch die 
a solche 
ei allen 
3e Rolle 
it noch 
über 
n; die 
it, bis 
Wäre 
de ein 
ren be- 
suchen 
. Aber 
ültigen 
he von 
len. — 
lóslich, 
lle an- 
ind in 
neisten 
1 einer 
gen — 
sw. als 
  
Lösungen 
  
  
Salze haben also in Wasser eine begrenzte Lös- 
lichkeit. Fig. 181 stellt einige Lösungskurven dar. 
Die Abszisse bedeutet Temperaturen, die dazu 
gehörigen Ordinaten geben jene Salzmenge in g, 
welche in roo g Wasser lóslich ist. Bei o?C lösen 
sich von Kochsalz etwa 35 g; ein eventueller 
Salzüberschuß bleibt ungelöst. Eine solche 
Lösung heißt gesättigt. Enthält das Wasser 
weniger NaCl, so ist die Lösung ungesättigt. Die 
Löslichkeit von NaCl ist fast unabhängig von der 
Temperatur; bei Kalisaipeter (KNO,) steigt sie 
mit der Temperatur rasch an, ebenso bei Natrium- 
sulfat (Na,SO,), hier aber nur bis 33?C, denn bei 
höheren Temperaturen fällt die Kurve nach rechts ab. 
100 
(Letzteres Beispiel ist nicht ganz rein, denn der 0 50 Grade "7100 
steigende Ast bezieht sich auf Na4SO,: 10H30, 
der fallende auf Na,SO,.) 
Haben wir KNO, im UberschuB, so wird ein bestimmter Teil bei einer bestimmten 
Temperatur gelóst. Das System (Salz -}- gesáttigte Lósung) ist im beweglichen Gleich- 
gewicht. Verschiebt man dieses Gleichgewicht, indem man die Temperatur erhóht, so 
geht etwas mehr von dem festen Salze in Lósung; bei Abkühlung hingegen kristallisiert 
etwas Salz aus. Das Auflósen verlangt in diesem Falle Wárme, die sog. Lósungs- 
wárme, die man beim Auskristallisieren wieder zurückerhàlt. Der steile Anstieg der 
Kurve von KNO, in Fig. 181 zeigt an, daB beim Auflósen dieses Salzes in Wasser eine 
beträchtliche Abkühlung stattfindet. 
Fig. 181. 
Beim Auflösen von NaCl in Wasser verläuft die Löslichkeitskurve fast horizontal; es 
ist fast keine kalorische Wirkung vorhanden. Gerade umgekehrt sind die Erscheinungen, 
wenn die Kurve nach rechts abfällt. Löst man Na4,SO, in Wasser von etwa 35? C, so tritt 
Erwärmung ein. Bei solchen Auflösungen sind aber oft kompliziertere chemische Vorgänge 
mit im Spiele, so z. B. bei Auflösung von Alkalihydroxyden, die starke Erwärmung er- 
zeugt. 
Löst sich ein Salz, z. B. Chlorammonium, unter Ausdehnung, so wird eine Druck- 
steigerung die.Löslichkeit zum Teil verhindern, also herabsetzen. Löst sich hingegen ein 
Kórper, z. B. Kupfersulfat, unter Zusammenziehung, so wird eine Drucksteigerung die 
Löslichkeit zum Teil begünstigen, also vermehren. Der Einfluß des Druckes auf die 
Löslichkeit ist aber nur klein. 
228. Eine bei etwa 30? C gesittigte Na,SO, - 10 H,0-Losung (Glauber- 
salz) sollte beim Abkühlen auf Zimmertemperatur einiges Salz in Form 
von Kristallen ausscheiden, weil ja die Löslichkeit gesunken ist. Bei 
vorsichtiger Abkühlung aber bleibt alles flüssig: übersättigte Lösung. 
Das Hineinwerfen eines kleinen Glaubersalzkristalles oder das Ein- 
führen eines Glasröhrchens mit Spuren dieses Salzes — sog. ,,Impfi- 
stift" —, bisweilen auch mechanische Erschütterungen usw., zerstört 
diese Übersättigung und bewirkt Kristallisation unter Erwärmung, weil 
jene Wärme, welche zum Lösen nötig war, bei Kristallisieren plötzlich 
frei wird. 
Das ganze Gebiet der Lösungen bildet ein Hauptkapitel der sog. 
„physikalischen Chemie“. 
| 
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
     
   
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
    
  
  
   
   
   
   
   
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.