Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
     
WE AR Gd 
  
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
IV. Wärme 
  
  
  
  
Verbrennung des Eisendrahtes, Bildung von Salpetersäure aus Stick- a 
stoffverunreinigungen des Sauerstoffes usw. — berechnen. pot 
Als anderes Beispiel soll die Bestimmung der Wärmetönung der Oxydation des Hämo- im 
globins besprochen werden. Eine bestimmte Menge defibrinierten Blutes B (Fig. 208) ist I 
in eine Art Waschflasche F gefüllt, welche ein Thermometer # enthält. Bei o eingeleiteter kak 
Sauerstoff verbindet sich mit dem Hàmoglobin; die tiefdunkelrote Lósung wird hellrot, 
und man beobachtet Gewichtsvermehrung und Temperatursteigerung. T 
Erstere gibt die Sauerstofímenge, welche im Hamoglobin zur Oxyda- im 
tion verbraucht wurde, letztere gestattet, wenn der Wasserwert des Zu € 
0 Gefàfes und die spezifische Wärme des Blutes bekannt sind, die von 
  
Wärmetönung zu messen. Diese Kalorienanzahl muß noch korrigiert Sat 
werden, weil das Durchleiten des Gasstromes Wasserdampf und ee 
Kohlendioxyd aus der Lósung wegführt, was natürlich bei der Gewichts- Su 
und Wármebestimmung in Rechnung zu ziehen ist. Ein Versuch mit Au 
durchgeleitetem Stickstoff läßt diese Korrektur bestimmen. I 
Die bisher beschriebenen Wärmetönungskalorimeter mi. 
sind Beispiele für physikalisch-chemische und biologische sta 
Untersuchungen mit nicht lebender Materie. nis 
280. Energiesumme der Nahrungsmittel. Ein Tier nimmt Ver 
yin. fortwàhrend Stoffe in Form von organischen Nahrungs- anc 
mitteln zu sich, oxydiert diese mit dem eingeatmeten Sauerstoff und gibt C Y 
dann die Verbrennungsprodukte in verschiedener Form als Kohlendioxyd, unc 
Wasser, Salze u. dgl. wieder ab. Fette oder Kohlehydrate verbrennen erw 
vollständig zu Kohlendioxyd und Wasser. Die stickstoffhaltigen Zer- Stu 
setzungsprozesse des Eiweißes oxydieren nicht zu Endprodukten, son- bei 
dern verlassen den Körper als Spaltprodukte, die immer noch eine be- 2 
trächtliche potentielle Energie enthalten (Harnstoff, Harnsäure usw.). zeit 
Manche Tiere, z. B. Frósche, leben auch lange Zeit in O,-freier Atmosphäre, manche En: 
Lebewesen, z. B. die anaeroben Bakterien, kónnen andauernd in einem Medium ohne freien („d 
O, leben und doch CO, bilden. Sie entnehmen O; den O enthaltenden Verbindungen ihrer Ab: 
Umgebung und-die Energie wird durch Spaltungsprozesse nicht oxydabler Stoffe geliefert. tor 
Eine Bilanz zwischen der Summe der aufgenommenen Kalorien und der 
den in den Ausscheidungen des Körpers abgegebenen Kalorien ergibt wir 
jene Energiemenge, die dem Körper aus der Nahrung zur Verfügung tes! 
steht. Dieser Betrag kann verwertet werden: I. als Heizmaterial, ber 
2.alsEnergieiquivalentgeleisteter Arbeit, 3.in Reservestoffen. ] 
ad r. Heizmaterial analog dem Brennstoffe eines Ofens. Trotzdem der ten 
Körper fortwährend Wärme durch Leitung, Strahlung, Ausatmung, We 
Schweißabsonderung u. dgl. nach außen abgibt, erhält er hierdurch seine sch 
Temperatur konstant. 7 
Darum braucht ein Tier ceteris paribus bei großer Kälte mehr Nah- Str 
rungskalorien. sch 
ad 2. Energieäquivalent für alle vom Tiere geleistete Arbeit. ] 
Darum braucht das Tier ceteris paribus bei großer Arbeitsleistung tal 
fen 
mehr Nahrungskalorien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.